Ursachen und Symptome der Blasenentzündung Sasun Bughdaryan on Unsplash
Blasenentzündung: Symptome erkennen – Ratgeber für Gesundheit, Medizin und Krankheiten

Ursachen und Symptome der Blasenentzündung

Vor allem Frauen kennen sie: Die lästigen Symptome der Blasenentzündung. Vielleicht gehören auch Sie zu den etwa zehn von hundert Frauen, die mindestens einmal pro Jahr unter der sogenannten Zystitis leiden? Doch welche körperlichen Zeichen deuten auf das Vorliegen der Entzündung hin und was sind die Ursachen einer Blasenentzündung?

Symptome der Zystitis

Sie spüren stechende Schmerzen im Unterleib und ein Brennen beim Wasserlassen? Sie haben zudem häufig das Bedürfnis zur Toilette zu gehen, doch die Urinmenge ist nur gering? Dann spricht schon einiges dafür, dass Sie die Symptome einer Zystitis verspüren. Doch wie lässt sich die Blasenentzündung behandeln? In diesem Zusammenhang lassen sich keine allgemeingültigen Aussagen treffen, denn die Ausprägung des Krankheitsempfindens spielt eine ebenso große Rolle, wie die vorliegenden Symptome bei einer Blasenentzündung. Die oben genannten Anzeichen sind jedoch in der Regel leicht zu therapieren und lassen sich gut in den Griff bekommen.

Es können jedoch weitere Merkmale hinzukommen, deren Behandlung in die Hände von medizinischem Fachpersonal gehört. So erscheint der Urin von Fall zu Fall trüb und weist einen unangenehmen Geruch auf. Zusätzlich macht sich möglicherweise ein Juckreiz im Scheidenbereich bemerkbar. Besteht der Harnwegsinfekt über einen längeren Zeitraum oder ist er stark ausgeprägt, so verspüren Betroffene oftmals allgemeines Unwohlsein und Abgeschlagenheit. Wenn sich die typischen Symptome der Blasenentzündung um Fieber, Übelkeit und/oder Erbrechen erweitern, zeigt dies, dass der Körper auf Hochtouren arbeitet und mit allen Mitteln versucht, den Infekt loszuwerden. Spätestens dann ist auch der Gang zum Arzt unumgänglich, denn es besteht die Gefahr, dass die für die einstige Zystitis verantwortlichen Bakterien weiter zur Niere wandern und dort gefährliche Infektionen auslösen.

Ursachen der Blasenentzündung

Die oben angesprochenen Symptome einer Zystitis sind Ihnen nicht neu, da sie zu den Frauen gehören, die zu häufigen Infekten der unteren Harnwege neigen? Dann erkennen Sie die Blasenentzündung vermutlich sogar schon selbst. Umso wichtiger, sich einmal mit den möglichen Ursachen auseinander zu setzen, um sich entsprechend verhalten zu können.

Das Vorliegen eines Harnwegsinfekts ist in der Regel bakteriell bedingt. Dies bedeutet, dass die unerwünschten, körperfremden Bakterien zunächst einmal von außen in die Harnblase hineingelangen müssen. Dort angekommen, reagiert der Körper dann mit einer Entzündung sowie den entsprechend spürbaren unangenehmen Folgen. Doch wie gelangen nun die Keime in die Harnblase?

Einer der Hauptgründe ist mitunter eine ungünstige Hygieneroutine nach dem Toilettengang – so sollten Sie stets von vorn nach hinten abwischen und nicht andersherum. Als weitere, mögliche Ursache kommt, neben unhygienischem Geschlechtsverkehr, auch die Verwendung von Verhütungscremes oder Diaphragmen infrage. Das stört unter Umständen, genau wie übertriebene Reinigungsgewohnheiten im Intimbereich, das empfindliche Milieu und der natürlich vorhandene Schutz vor Bakterien, Viren und Pilzen geht verloren. Auch durch den Kontakt, zum Beispiel mit verunreinigten Flächen, finden die Keime über den Intimbereich ihren Weg in die Harnblase.

Die Symptome einer Blasenentzündung können selbstverständlich bei allen Geschlechtern auftreten, doch beim weiblichen Körper haben die Krankheitserreger, bedingt durch die kürzere Harnröhre, ein leichteres Spiel als beim Mann.

Blasenentzündung erkennen und vorbeugen

Einiges bekommt der Körper gut durch seine eigenen Abwehrmechanismen in den Griff. Doch wenn Sie sich in einer stressigen Lebensphase befinden oder Ihr Immunsystem aus anderen Gründen geschwächt ist, dann passiert es, dass Sie die typischen Symptome einer Blasenentzündung stärker zu spüren bekommen. Spätestens dann, wenn Sie die Anzeichen erkennen, sollten Sie handeln. Doch im Idealfall kommt es gar nicht erst zum Auftreten des Krankheitsbildes, nämlich indem Sie vorbeugen. Natürlich gibt es nicht die eine, allgemeingültige Lösung gegen die Zystitis und ihre Symptome. Dennoch können folgende Tipps dazu beitragen, Intimbereich und Harnwege gesund zu erhalten und vor Infektionen zu schützen:

• Trinken Sie regelmäßig und ausreichend Flüssigkeit.
• Gewöhnen Sie sich eine gute Toilettenhygiene an, um zu vermeiden, dass Darmbakterien in den Bereich der Harnröhre gelangen.
• Gehen Sie nach dem Geschlechtsverkehr zum Wasserlassen zur Toilette.
• Vermeiden Sie den Gebrauch von Intimsprays, Seife oder Lotionen und reinigen Sie den Intimbereich ausschließlich mit warmem Wasser.
• Halten Sie Ihren Unterleib und Ihre Füße warm.
• Gestalten Sie Ihre Lebensmittelauswahl bunt, abwechslungsreich und frisch.

Ergänzend kann es sinnvoll sein, das eigene Verhaltenen hinsichtlich der Themen Bewegung und Entspannung zu überprüfen. Gerade Bewegung an der frischen Luft trägt zur Reduktion von Stress und damit gleich auf mehreren Wegen zur Stärkung des Immunsystems bei. Probieren Sie es aus und beugen Sie Harnwegsinfekten vor.


Quellen:

Bundesministerium für Gesundheit (BMG): Blasenentzündung (Zystitits). URL: https://gesund.bund.de/blasenentzuendung-harnwegsinfektion#auf-einen-blick (13.02.2022)

Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Akute Blasenentzündung. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/akute-blasenentzuendung.html(13.02.2022)
ebd.
 

Die Redaktion empfiehlt

  • 1
  • 2
  • 3