Entzündung der Nebenhöhlen: Symptome und verschiedene Formen Brittany Colette auf Unsplash
Nebenhöhlen dicht: Wo steckt die Entzündung?

Entzündung der Nebenhöhlen: Symptome und verschiedene Formen

Nase dicht, Druck im Kopfbereich, Abgeschlagenheit? Das sind typische Symptome, wenn in der Nase oder deren Nebenhöhlen eine Entzündung stattfindet, also ein Teil der oberen Luftwege entzündet ist. Eine häufige Erkrankung, die ausheilen, aber auch chronisch werden kann. Hier das Wesentliche aus der (Neben-)Höhlenforschung. Damit erhalten Sie Hinweise, welche der Nebenhöhlen entzündet sind.

An welcher der Sinusitis-Formen leiden Sie?

Die Nasenatmung ist erschwert, Druckschmerz im Kopfbereich, im Gesicht, eventuell um die Augen herum, manchmal auch im Oberkiefer beziehungsweise an den Zähnen – eine Nebenhöhlenentzündung ist im Anmarsch oder hat sich bereits breitgemacht. Liegt eine Entzündung in den Stirnhöhlen vor? Oder in den Kieferhöhlen? Gar nicht so leicht zu unterscheiden.

Es gibt vier paarige Nebenhöhlen der Nase. Diese beinhalten verschiedene luftgefüllte Hohlräume im Schädelknochen, die neben, über und hinter der Nase liegen. Nach oben reichen sie bis zur Stirn, nach unten bis zum Oberkiefer.

Entsprechend sind die Einteilung und Bezeichnung: Nebenhöhlen gibt es

•             im Stirnbereich (Sinus frontalis),

•             im Kiefer (Sinus maxillaris),

•             im Bereich der Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis) und

•             im Umfeld des Siebbeins (Siebbeinzellen, Sinus ethmoidalis) zwischen den Augenhöhlen.

Alle Nebenhöhlen sind durch kleine Öffnungen mit der Nasenhöhle, dem Inneren der Nase, verbunden. Deshalb können sich Infektionen auf alle anderen Nebenhöhlen ausbreiten.

Es geht demnach weniger um den Unterschied zwischen einer Kieferhöhlenentzündung und einer Nasennebenhöhlenentzündung, sondern jede der Nasennebenhöhlen kann betroffen sein und gilt als eine Form der Sinusitis.

Der Ausdruck „Nasennebenhöhlen“ ist ein Oberbegriff für all diese Hohlräume. Sie sind ausgekleidet mit einer besonderen Schleimhaut, auf der sich das sogenannte Flimmerepithel – ganz viele kleinste Härchen – befindet. Die Schleimhäute der Nebenhöhlen bilden ein flüssiges Sekret, das normalerweise über die Nase und den Rachen abfließt. Durch die Entzündung funktioniert der Abfluss nicht, es kommt zur Ansammlung von Flüssigkeit, die Schleimhaut ist angeschwollen und die Nase fühlt sich „dicht“ an.

Für die Therapie ist entscheidend: Handelt es sich um eine akute Entzündung der Nebenhöhlen, eine häufig wiederkehrende (rezidivierende) oder ist der Prozess chronisch? Aus medizinischer Sicht gilt die Sinusitis als wiederkehrend, also rezidivierend, wenn innerhalb eines Jahres mindestens viermal eine Entzündung der Nasennebenhöhlen auftritt und dazwischen symptomfreie Phasen liegen.

Siebbeinzellen- und Kieferhöhlenentzündung: Symptome

Diese Nebenhöhlen sind am häufigsten von einer Entzündung betroffen. Als erstes stellen Betroffene meist schnupfenähnliche Symptome fest. Die geschwollene Schleimhaut erschwert die Nasenatmung, Engegefühl stellt sich ein. Hinzu kommt Ausfluss aus der Nase, der Geruchssinn leidet. Bei gelb-grünlichem Ausfluss verläuft die Nasennebenhöhlenentzündung eitrig. Generell gibt es jedoch auch den nicht-eitrigen Verlauf.

Ein allgemeines Krankheitsgefühl kann hinzukommen, eventuell auch Fieber; bei Kindern zudem Husten. Drückt die Entzündung auf einen Zahnnerv, gehören zur Kieferhöhlenentzündung Symptome wie Zahnschmerzen beziehungsweise Kieferschmerzen.

Sind die Siebbeinzellen betroffen, was sehr häufig der Fall ist, spüren Sie den Entzündungsschmerz vor allem zwischen den Augen, im Bereich der Nasenwurzel und an der Stirn. Drückende Schmerzen im Gesicht sind typisch für diese Entzündung der Nebenhöhlen, besonders schlimm vormittags und mittags. Beim Bücken verstärken sich die Schmerzen.

Keilbeinhöhlen- oder Stirnhöhlenentzündung: Symptome

Betroffene beschreiben auch bei einer Stirnhöhlenentzündung Symptome wie bei einem schnupfenähnlichen Beginn. Im weiteren Verlauf geht die Entzündung der Stirnhöhle oft einher mit einem stechenden und pulsierenden Schmerz. Da es zwei Stirnhöhlen gibt – eine linke und eine rechte –, ist der Schmerz an der betroffenen Stirnseite lokalisiert.

Eine Keilbeinhöhlenentzündung – die seltenste der Nebenhöhlenentzündungen – macht sich durch Schmerzen im Hinterkopf oder auch in der Mitte des Schädels bemerkbar, die bis in den Nacken ziehen können. Auch hier gehört zur Symptomatik ein allgemeines Krankheitsgefühl, eventuell Fieber, bei Kindern Husten.

Sind mehrere Nebenhöhlen beteiligt, ist die Rede von einer Polysinusitis, sind alle betroffen, von einer Pansinusitis. Entsprechend unangenehm ist der Schmerz und kaum zu lokalisieren. Der ganze Kopf fühlt sich an, als hätte man einen zu engen Helm an.

Im Zweifel bringt der Besuch beim Haus- oder Facharzt die Erkenntnis, mit welcher Nebenhöhlenentzündung Sie zu tun haben. Ergeben Anamnese und körperliche Untersuchung – das Abtasten und Abklopfen des Gesichtes beziehungsweise des Kopfes sowie Endoskopie der Nase – keine Klarheit darüber, welche der Sinusitis-Formen vorliegt, veranlasst der Arzt eine sogenannte Bildgebung, das heißt zum Beispiel eine Ultraschalluntersuchung oder Computertomografie.


Quellen:

„Nasennebenhöhlenentzündung“. gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/nasennebenhoehlenentzuendung.html. Zugegriffen 9. Februar 2025.

„Stirnhöhlenentzündung“. Amboss.com, https://next.amboss.com/de/article/SK0yfS?q=stirnh%C3%B6hlenentz%C3%BCndung. Zugegriffen 10. Februar 2025.

„Nasennebenhöhlenentzündung“. Barmer.de, https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/wissen/krankheiten-a-z/nasennebenhoehlenentzuendung-1289968. Zugegriffen 11. Februar 2025.

Hno-aerzte-im-netz.de, https://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/nasennebenhoehlenentzuendung-akute/definition-und-haeufigkeit.html. Zugegriffen 11. Februar 2025.

Hno-aerzte-im-netz.de, https://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/nasennebenhoehlenentzuendung-akute/anzeichen-und-verlauf.html. Zugegriffen 9. Februar 2025.

„Nasennebenhöhlen befreien“. Deine Gesundheitswelt, https://www.deine-gesundheitswelt.de/krankheit-behandlung-und-pflege/nasennebenhoehlenentzuendung. Zugegriffen 9. Februar 2025.

„Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)“. Amboss.com, https://next.amboss.com/de/article/sj0tbT. Zugegriffen 10. Februar 2025.

Awmf.org, https://register.awmf.org/assets/guidelines/017-049_und_053-012l_S2k_Rhinosinusitis_2022-12-abgelaufen_01.pdf . Zugegriffen 11. Februar 2025.