Phantomschmerz – „Ich kann es spüren!“ www.thinkstock.de

Phantomschmerz – „Ich kann es spüren!“

Unter Phantomschmerz versteht man Schmerzen in einem Körperteil, der nicht mehr vorhanden ist, meist in Folge einer Amputation. Doch wie kann etwas schmerzen, das nicht mehr da ist?

Mehr als 80 Prozent aller Patienten berichten bereits unmittelbar nach der Amputation von Phantomempfindungen. Etwa 75 Prozent geben diese bereits mit Nachlassen der Narkose an - beim Rest treten sie innerhalb der nächsten Tage oder Wochen auf.

Unter Phantomempfindung versteht man Wahrnehmungen, die aus dem abgetrennten Körperteil empfunden werden und nicht schmerzhaft sind. Der Verlust des Körperteils kann durch eine Amputation oder eine Verletzung verursacht sein. Phantomempfindungen können jedoch auch infolge einer Rückenmarkverletzung entstehen, bei der die zentralen Nervenstränge durchtrennt wurden.

Mehr als 80 Prozent der Patienten, denen ein Körperglied fehlt, berichten über solche Empfindungen, zum Beispiel Wärme oder Kälte, Muskelspannungen und -verkrampfungen sowie Berührungsgefühle. Bei einigen Patienten gehen die Empfindungen zurück, bei anderen bestehen sie lebenslang. Auch Personen, denen von Geburt an ein Körperteil fehlt, können Phantomgliedgefühle empfinden. Sie spüren zum Beispiel Lageempfindungen, Kribbeln, Verkrampfungen, Bewegungen, Kälte, Wärme oder Berührung.

Unterschied zwischen Phantomempfindung und Phantomschmerz

Phantomschmerzen sind laut Definition schmerzhafte Empfindungen in einem Körperteil, der vom Körper abgetrennt wurde. Die Häufigkeit von Phantomschmerz hängt vom betroffenen Körperglied ab. Bei Amputation der oberen Gliedmaßen klagen bis zu 82 Prozent der Betroffenen über Phantomschmerzen. Im Bereich der Beine sind es etwa 54 Prozent. Der Umfang des abgetrennten Körperglieds kann das spätere Ausmaß der Schmerzen  beeinflussen. Je größer der abgenommene Teil ist, umso stärker und ausgeprägter sind diese.

Oft beklagen die Patienten ähnliche Schmerzen wie die, die sie vor der Amputation hatten. Der Schmerzcharakter wird als brennend, bohrend, stechend, einschießend und elektrisierend beschrieben. Physikalische Faktoren wie Kälte, Wärme und Wetterwechsel, aber auch psychologische Mechanismen wie Stress, Angst, Depression und Schlafstörungen können sich auf den Schmerz auswirken.

Während man früher glaubte, dass Phantomschmerzen rein psychische Phänomene darstellen, gehen Wissenschaftler heute davon aus, dass Phantomschmerzen und -empfindungen im Rückenmark und im Gehirn über Nerven generiert werden. Die Entstehung ist bis heute allerdings nur unzureichend geklärt. Bis heute ist auch unbekannt, warum ein Teil der Patienten nach einer Amputation mit Phantomschmerzen reagiert und der andere  nicht. Bekannte Risikofaktoren sind insbesondere Schmerzen in dem betroffenen Glied vor der Amputation. Dafür werden Gedächtnisphänomene und die Übererregbarkeit des zentralen Nervensystems verantwortlich gemacht. Patienten, die nach der Amputation unter Schmerzen am Stumpf klagen, leiden sehr häufig auch unter Phantomschmerz. Schlecht sitzende Prothesen können Phantomschmerzen unabhängig von bestehenden Stumpfschmerzen verstärken.

Therapie und Vorbeugung von Phantomschmerzen

Schonende Operationstechniken, sorgfältige Abrundung des Knochenstumpfs, Kürzung der Nervenenden mit deutlichem Abstand vor dem knöchernen Stumpfende und Fixierung der Stumpfmuskulatur über dem Stumpfende können den Behandlungsverlauf günstig beeinflussen.

Physikalische Maßnahmen schließen Massagen im Stumpfbereich, Lymphdrainagen, Elektrotherapie, Thermotherapie sowie muskuläre Pflege ein. Die Sporttherapie soll Kreislauf, Gefäße und Kraft trainieren. Ergotherapeutische Maßnahmen zielen auf soziale und berufliche Aktivierung ab.

Psychologische Therapien sollen die Fähigkeit fördern, Krankheit und Schmerz besser zu bewältigen. Psychische Komplikationen, insbesondere posttraumatische Belastungsstörungen und Persönlichkeitsveränderungen, Depressionen, Angsterkrankungen und Schlafstörungen werden verhaltenstherapeutisch behandelt.

Die Spiegeltherapie ist beispielsweise eine spezielle Form der Imaginationstherapie. Dabei wird der Patient so vor einen Spiegel platziert, dass er im Spiegel die gesunde Extremität sieht und diese dem Gehirn als funktionsfähiges spiegelbildliches Glied sichtbar gemacht wird. Dem gesunden Körperteil werden Berührungsreize dargeboten. Das Gehirn ordnet diese Reize dann dem amputierten Körperglied zu. So kann der Patient schmerzhafte Positionen und Verkrampfungen im amputierten Körperteil entspannen und die damit verbundenen Schmerzen lösen. Studien zeigen, dass die Schmerzen mit dieser Methode durchaus gebessert werden können.

Phantomschmerzen müssen immer individuell betrachtet, angepasst  und behandelt werden. Der Patient braucht eine langfristige Begleitung. Durch die Zusammenstellung einer spezialisierten vielseitigen Therapie gelingt es, bei vielen Betroffenen die Schmerzen wirksam zu lindern und die Beschwerden zu verbessern.