Fragen Sie sich ehrlich: Gehöre ich zu den Risikopatienten?
Zuerst einmal sollten Sie sich ganz ehrlich fragen, ob Sie zu den Risikopatienten für einen Herzinfarkt zählen. Zu den typischen Risikofaktoren zählen neben erblichen Veranlagungen das Lebensalter, Rauchen, Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes, hohe Cholesterinwerte, Bewegungsmangel aber auch Stress oder Depressionen. Sollten mehrere dieser Faktoren auf Sie zutreffen, rate ich Ihnen, besonders aufmerksam auf mögliche Frühindikatoren eines Herzinfarkts zu achten.So erkennen Sie einen Herzinfarkt
Beim Thema Herzinfarkt denkt jeder sofort, dass mehr Männer als Frauen betroffen sind. Doch das ist ein Trugschluss. Inzwischen sterben Frauen sogar häufiger an einem Herzproblem. 2014 waren es 97.000 Männer und 111.000 Frauen.Doch warum ist das so? Der Grund klingt perfide: Weil man die Symptome bei Männern eher (er-)kennt, Frauen jedoch häufig andere Vorboten zeigen.
Darum hier noch einmal die wichtigsten Alarmsignale eines Herzinfarkts im Überblick:
• Starke Schmerzen im Brustkorb, die länger als fünf Minuten anhalten und häufig in Arme, Schulterblätter, Hals, Kiefer und/oder Oberbauch ausstrahlen.
• Starkes Engegefühl im Brustkorb, Druckgefühle, Brennen und Atemnot.
• Zusätzliche Übelkeit, manchmal auch Brechreiz und Angstgefühle.
• Schwächegefühle bis hin zur Bewusstlosigkeit.
• Blasse, fahle Gesichtsfarbe und kalter Schweiß.
Ein besonderes Alarmzeichen ist nächtliches Aufwachen mit Schmerzen im Brustkorb.
Für Frauen besonders wichtig: Bei ihnen deutet sich ein Herzinfarkt häufig allein durch Übelkeit, Schmerzen im Oberbauch, Brechreiz oder Erbrechen an. Ohne die anderen Symptome. Darum denken Frauen häufig, sie hätten nur etwas Falsches gegessen und missdeuten die Alarmsignale.
Symptome erkennen - Schnelle Hilfe rettet Leben
Dabei ist bei jedem Herzinfarkt Zeit der alles entscheidende Faktor. Je früher behandelt wird, umso höher sind die Überlebenschancen.Darum rate ich Ihnen nicht nur, ich bitte Sie inständig: Rufen Sie bei Verdacht auf einen Herzinfarkt sofort die 112 an. Insbesondere, wenn Sie zu den Risikopatienten zählen. Jede Minute zählt. Zeit ist Leben!
Über den Autor

Hier finden Sie alle Beiträge der Serie Gesund mit Diehm