Erste Anlaufstelle bei Problemen: Der Zahnarzt
Nicht immer verursachen durchbrechende Weisheitszähne Probleme. „Einige Symptome sind jedoch typisch, zum Beispiel Schmerzen im Gesicht, Schwellungen im Kieferbereich oder ein empfindliches, geschwollenes und blutendes Zahnfleisch“, erklärt Hartosch. Weisheitszähne können zudem beim Kauen hinderlich sein, wenn sie auf Backenzähne des Gegenkiefers treffen. Hier hilft ein Gang zum Zahnarzt. Er untersucht das Gebiss und röntgt es meist zusätzlich. Das Röntgenbild zeigt, in welchem Zustand die Weisheitszähne sind und wie sie sich entwickeln. Lassen sich leichte Symptome, beispielsweise eine Schwellung, gut behandeln und gliedern sich die Weisheitszähne problemlos in eine bestehende Zahnreihe ein, ist ein Eingriff nicht zwingend notwendig. Hier sollten Zahnarzt und Patient abwägen, denn mit der Operation sind immer auch Risiken verbunden. Dazu gehören etwa Infektionen, wenn Bakterien in die Wunde gelangen, oder vorübergehende sensorische Störungen, wenn Nerven Schaden nehmen.Weisheitszähne ziehen
Dauern die Beschwerden jedoch an oder hat sich bereits eine Infektion am Zahnfleisch, Karies oder eine Wurzelentzündung gebildet, kommen Patienten um einen Eingriff nicht herum. „Warten Betroffene bei Problemen zu lange, können die Weisheitszähne zusätzlich die anderen Zähne verschieben oder auch so stark auf den nächsten Backenzahn drücken, dass sich dessen Wurzel auflöst“, so die Expertin von ERGO Direkt. Rät der Zahnarzt ausdrücklich zu einer Entfernung der Weisheitszähne, sollten Patienten daher seinem Rat folgen. Wer unsicher ist, kann sich eine zahnärztliche Zweitmeinung einholen.Tipps nach einem Eingriff
Damit die Operation unkompliziert und möglichst schmerzfrei abläuft, ist es wichtig, sich an einen spezialisierten Kieferchirurgen oder einen erfahrenen Zahnarzt zu wenden. „Zahnärzte überweisen ihre Patienten häufig an einen Kieferchirurgen“, weiß die ERGO Direkt Expertin. Nach dem Eingriff haben die Betroffenen meist mit Schmerzen und geschwollenen Backen zu kämpfen. „Gegen die Schwellung hilft ausgiebiges Kühlen, zum Beispiel mit Coolpacks. Um Unterkühlungen zu verhindern, sollten Coolpacks jedoch nicht im direkten Kontakt mit der Haut sein“, rät Anke Hartosch. Bei Schmerzen können Betroffene auf Schmerzmittel zurückgreifen, die keine blutverdünnende Wirkung haben. Essen sollten sie für etwa drei Tage nur flüssige oder breiige Mahlzeiten, auf Milchprodukte wie Joghurt oder Käse sollten sie verzichten. Diese Produkte enthalten Milchsäurebakterien, die in die Wunde gelangen und dort Entzündungen hervorrufen können.Darüber hinaus ist es ratsam, keine koffeinhaltigen Getränke wie Kaffee oder Cola und auch keinen Alkohol zu sich zu nehmen. Denn Koffein und Alkohol erhöhen den Blutdruck, was zu Nachblutungen an der Wunde führen kann. Alkohol ist zudem schlecht für die Wundheilung. Nach jedem Essen empfiehlt es sich, den Mund mit Wasser auszuspülen – nach frühestens zwei Tagen auch mit antibakterieller Mundspülung. Jedoch nicht früher, da solche Spülungen ebenfalls Alkohol enthalten. Wer starke Nachblutungen hat, sollte in jedem Fall seinen Zahnarzt aufsuchen.