Vorsicht: Freie Radikale! thinkstockphotos.com
  • 02. Mai 2017
  • Prof. Dr. med. Curt Diehm

Vorsicht: Freie Radikale!

Rate this item
(1 Vote)
Beim Alterungsprozess spielen freie Radikale eine wichtige Rolle. Seit Mitte der fünfziger Jahre existiert die Hypothese, dass diese freien radikale die Ursache genereller Alterungsprozesse sind. Es handelt sich dabei um aggressive Sauerstoffmoleküle, die Körperzellen angreifen und schädigen. Die Ansammlung von geschädigten Zellbestandteilen soll mit verantwortlich sein für den Alterungsprozess.
Freie Radikale entstehen bei normalen Stoffwechselvorgängen, dies ist nicht zu verhindern. Aber: Ihre Bildung wird massiv unter Nikotinabusus verstärkt. Rauchen ist also auch in Zusammenhang mit freien Radikalen Gift für den Körper. Weitere Faktoren, die die Entstehung von freien Radikalen begünstigen, sind Alkohol und UV-Strahlung. Auch Schlafdefizit und permanenter Stress tragen zur Bildung dieser freien Radikale bei.

Was leistet der Bildung von freien Radikalen Vorschub

• Stress
• Zigarettenrauchen
• Zu viel Alkohol
• Schlechtes Essen („Junk Food“)
• Industriell gehärtete Fette
• Feinstaub in den Städten
• Radioaktive und elektromagnetische Strahlung
• Sonnenexposition
• Körperliche Inaktivität

Die Theorie der freien Radikale scheint nicht nur für die Alterung des Herz- und Gefäß-Systems mit verantwortlich zu sein, sondern begünstigt auch Krankheiten wie Krebs, Zuckerkrankheit und Alzheimer.

Die Körperzellen sind selbst in der Lage, sich vor freien Radikalen zu schützen, indem sie so genannte Radikalenfänger aktivieren. Hilfreich sind auch antioxidativ wirkende Nährstoffe von außen wie Ascorbinsäure, Beta-Carotin, Polyphenole und Flavonoide.

Der Gegenspieler von freien Radikalen sind also Antioxidantien. Antioxidantien können die Kettenreaktionen der freien Radikale unterbrechen und somit Zellschäden verhindern oder zumindest eindämmen.

Bekannte Radikalenfänger sind

• Obst und Gemüse
• Wildpflanzen wie Löwenzahn und Giersch
• Sprossen
• Naturbelassene Fette und Öle
Nüsse
• Sogenannte sekundäre/bioaktive Pflanzenstoffe Polyphenole wie Flavonoide, Anthocyane in Aroniabeere, Isoflavone
• Vitamin E und Vitamin C
• Spurenelemente wie Selen, Eisen und Zink
• OPC (Oligomere Proantho Cyanidine), beispielsweise in Traubenkernöl
• Allicin (schwefelhaltiger sekundärer Pflanzenstoff/Sulfide)
• Carotinoide (Beta-Carotin, Lutein, Zeaxanthin, Lycopin in Tomaten)

Zum Autor

Prof. Dr. med. Curt Diehm zählt zu den führenden Medizinern im Südwesten Deutschlands, er ist Autor zahlreicher Fach- und Patientenbücher und langjähriger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gefäßmedizin. Seit Mitte 2014 leitet er als Ärztlicher Direktor die renommierte Max Grundig Klinik in Bühl. Alle Beiträge dieser Serie zum Nachlesen unter www.max-grundig-klinik.de.

Hier finden Sie alle Beiträge der Serie Gesund mit Diehm