Einem Großteil der Deutschen ist immer noch unbekannt, dass Symptome wie Bauchschmerzen oder Übelkeit unter anderem auch auf Glutenunverträglichkeit hinweisen können. Das ergab jetzt eine repräsentative Studie unter 1.000 Befragten des Nürnberger Marktforschungsunternehmens Gesellschaft für Konsumforschung (GfK)....
Bisher bekommen Parkinsonkranke erst dann einen Schrittmacher, wenn sie älter als 60 sind und Medikamente nicht mehr wirken. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass die Implantation eines Hirnschrittmachers in Kombination mit Medikamenten auch das Leben von jüngeren Parkinsonkranken verbessert....
Schätzungen des Robert Koch-Instituts (RKI) zufolge sind 2012 mehr als 67.000 Männer an Prostatakrebs, die häufigste Krebsform bei Männern, erkrankt. Bislang war unklar, ob die Entstehungsmechanismen bei jungen und alten Patienten die gleichen sind. Jetzt entdeckte ein Forscherteam einen wichtigen Unterschied....
Eine aktuelle Studie liefert den Beweis: Der Konsum von Fast Food macht nicht nur dick, sondern erhöht auch das Risiko für Asthma und andere allergische Erkrankungen....
Eine Überdosis des Schmerzmittels Paracetamol kann tödlich sein. Darüber haben wir auch in unserem Kopfschmerzen-Special berichtet. Forscher aus Großbritannien haben jetzt nachgewiesen, dass nach der Begrenzung der Packungsgröße weniger Menschen an Paracetamol-Vergiftungen gestorben sind. ...
Menschen mit starken Kopfschmerzattacken müssen oft Medikamente einnehmen. Das Ergebnis einer belgischen Studie zeigt jetzt, dass gezielte Stromschläge den gleichen Effekt gegen Migräne haben. Der Vorteil: Keine Nebenwirkungen....
Eine Forschergruppe in New York findet heraus, dass maßloser Alkoholkonsum bei Ratten zu Gehirnschäden und Diabetes führen kann. Nun gilt es herauszufinden, ob sich dieses Ergebnis auch auf den Menschen übertragen lässt....
Eine der präsentesten Krankheiten der Menschheit ist wohl der Krebs. Fast eine halbe Millionen Menschen erkranken jährlich an ihr. Ein Medikament, das Krebs heilen könnte, gibt es zwar noch nicht – aber die Behandlungen können, so schreibt die „Apotheken Rundschau“ in ihrem Bericht, immer besser individualisiert werden…...
Erektile Dysfunktionen (Erektionsstörungen) können auf Beschwerden des Herz-Kreislauf-Systems hindeuten. Das hat eine australische Forschergruppe herausgefunden. Dabei sollen Herzkrankheiten und Erektionsstörungen teilweise die gleichen Auslöser haben....
Australische Forscher haben in einer Langzeitstudie herausgefunden, dass der Aspirin-Wirkstoff Acetylsalicylsäure bei regelmäßiger Einnahme das Sehvermögen schädigen kann. Den Ergebnissen nach wird das Risiko einer altersbedingten Makuladegeneration erhöht, die sogar zur Erblindung führen kann....


























