Immer wieder werde ich gefragt, was denn eigentlich der Unterschied zwischen Ultraschall, Röntgen, der Magnetresonanz- (MR), Computer (CT) und Positronen-Emission-Tomographie (PET) sei. Jedes dieses Verfahren hat seine ganz spezielle Berechtigung. Informationen rund um den menschlichen Körper und die Gesundheit – erklärt von Prof. Dr. Curt Diehm....
Marie P. aus Iphofen fragt: Mein Arzt hat mir eine Überweisung zum MRT gegeben. Was für eine Untersuchung ist das? Und was ist der Unterschied zu einem CT oder Ultraschall?...
Die Szintigrafie ist ein bildgebendes Verfahren aus der Nuklearmedizin. Die Untersuchung kommt zur Überprüfung von Gewebe zum Einsatz. Hier lesen Sie, wie das Ganze funktioniert....
Die Endoskopie ist ein schonendes bildgebendes Verfahren, das einen Blick in die Hohlorgane und Körperhöhlen des Menschen ermöglicht. Sie dient als Diagnoseinstrument, ist für die Medizin aber vor allem für kleine invasive Eingriffe von Nutzen. Wie genau funktioniert die Endoskopie?...
Die Thermographie zur Diagnose von Krankheiten ist unter Nicht-Medizinern wohl eher unbekannt. Sie wird von Ärzten unter anderem zur Frühdiagnose von Krebs und Entzündungen der inneren Organe eingesetzt. Wie funktioniert die Thermographie?...
In unserer Artikelreihe zu bildgebenden Verfahren erklären wir wie diese funktionieren und für welche Untersuchungen sie eingesetzt werden. Heute stellen wir die Magnetresonanztomographie (MRT) vor....
Die Computertomographie – Eine medizinische Entwicklung, um in das Innere des Menschen zu blicken. Doch wie funktioniert diese Technologie, die häufig auch CT abgekürzt wird?...
Die Positronen-Emissions-Tomografie (kurz: PET) ist eine Variante der Computertomografie (CT) und gehört zu den bildgebenden Verfahren in der Nuklearmedizin. Eingesetzt wird sie vor allem in der Onkologie, Neurologie und Kardiologie. Wie funktioniert PET?...
Röntgen dürfte das wohl bekannteste bildgebende Verfahren sein, das in der Medizin zum Einsatz kommt, um in das Innere des Körpers zu blicken. Aber wie funktioniert Röntgen eigentlich?...