Tübinger Neurowissenschaftler haben in einer groß angelegten Studie sechs unbekannte genetische Risikofaktoren für eine Parkinsonerkrankung identifiziert. Dazu haben sie die Daten von gesunden Menschen und Parkinsonpatienten untersucht....
Ein zu hoher Blutdruck ist eine Gefahr, die man nicht unterschätzen darf. Das Problem ist, dass viele mit einem zu hohen Blutdruck leben, ohne etwas davon zu wissen. Merkt man dann, dass die Werte nicht stimmen, kann es schon zu spät sein....
Dass Rauchen den Körper angreift, ist bekannt. Lunge und Atemwege sowie das Herz-Kreislauf-System leiden unter den Nebenwirkungen des Tabakgenuss. Eine Studie aus Schweden hat nun herausgefunden, dass Rauchen Rheuma nicht nur verstärken, sondern auch auslösen kann....
Die Begriffe Grippe, Erkältung und grippaler Infekt werden in der Umgangssprache häufig synonym verwendet. Doch das ist falsch denn bei einer Grippe und einem grippalen Infekt handelt es sich nicht um die gleiche Erkrankung. Eine Abgrenzung....
Professor Dr. med. Matthias Karst widmet sich in seinem Schmerz-Buch ebenjenem. Er erklärt, was Schmerz überhaupt ist und wie man mit ihm umgehen kann – sei er akut oder chronisch, leicht oder stark. Dabei bleibt das Buch immer eines: auch für Nicht-Mediziner verständlich....
Neben Masern, Windpocken, Scharlach und Ringelröteln zählt auch Röteln zu den exanthemischen Infektionskrankheiten, die hauptsächlich im Kindheitsalter auftreten. Folgende Symptome sind bei Röteln typisch und so kann man die Krankheit behandeln....
Heute in unserer Reihe der typischen Kinderkrankheiten: Scharlach. Die Hochphase für Scharlach ist die kalte Jahreszeit, von Oktober bis März. Das sind die Symptome und so kann man Scharlach behandeln....
Windpocken zählen wie Masern und Röteln zu den typischen Kinderkrankheiten. Aber was sind Windpocken eigentlich? Welche Symptome äußern sich und wie kann man Windpocken behandeln?...
Mumps, auch unter dem Namen Ziegenpeter bekannt, zählt zu den bekanntesten Kinderkrankheiten. Das sind die klassischen Symptome von Mumps und so wird die Infektion behandelt....
Masern, Mumps, Windpocken: Viele Kinder erkranken an den typischen Kinderkrankheiten. Einmal daran erkrankt, ist man anschließend gegen einige von ihnen zeitlebens immun. Ärzte raten dennoch zur Vorsorge: Gibt es einen Impfstoff, sollten Eltern ihre Kinder besser gegen die hoch ansteckenden Krankheiten impfen lassen....


























