Einmal einen Marathon laufen – dieses Ziel haben viele, zeigt es doch Willen, Motivation, Ausdauer. Aber ein Marathon ist nicht ohne – gerade für Amateure. Prof. Dr. med. Curt Diehm klärt in seinem Gastbeitrag über die Risiken auf....
Die Computertomographie – Eine medizinische Entwicklung, um in das Innere des Menschen zu blicken. Doch wie funktioniert diese Technologie, die häufig auch CT abgekürzt wird?...
Die Positronen-Emissions-Tomografie (kurz: PET) ist eine Variante der Computertomografie (CT) und gehört zu den bildgebenden Verfahren in der Nuklearmedizin. Eingesetzt wird sie vor allem in der Onkologie, Neurologie und Kardiologie. Wie funktioniert PET?...
Röntgen dürfte das wohl bekannteste bildgebende Verfahren sein, das in der Medizin zum Einsatz kommt, um in das Innere des Körpers zu blicken. Aber wie funktioniert Röntgen eigentlich?...
Sonografie, besser bekannt als Ultraschall, gehört zum medizinischen Alltag dazu. In vielen Bereichen dient die Sonografie der Erstdiagnose von Krankheiten oder der Verlaufskontrolle von Erkrankungen beim Patienten. Wie funktioniert diese Untersuchungsmethode genau?...
Sport verbessert nicht nur die körperlichen, sondern auch die geistigen Fähigkeiten. Wie eine Gruppe Bochumer Mediziner herausgefunden haben, besitzen Leistungssportler in bestimmten Regionen mehr graue Substanz als Nichtsportler....
Vor allem bei schlechtem Wetter ist es schwer, den inneren Schweinehund zu überwinden, um sich sportlich zu betätigen. Allerdings ist ausreichende Bewegung essentiell für ein seelisches und körperliches Wohlbefinden – Sommer wie Winter, Frühjahr wie Herbst. Der Orthopäde und Wirbelsäulenspezialist Dr. med. Reinhard Schneiderhan von der MVZ Praxisklinik Schneiderhan und Kollegen gibt in einer Pressemitteilung...