Heute in unserer Reihe der typischen Kinderkrankheiten: Scharlach. Die Hochphase für Scharlach ist die kalte Jahreszeit, von Oktober bis März. Das sind die Symptome und so kann man Scharlach behandeln....
Muskelverhärtung ist nicht gleich Muskelverhärtung, daher steht in diesem Beitrag die neurogene Muskelverhärtung im Fokus. Was ist eine neurogene Muskelverhärtung, was ist die Ursache und wie sieht die passende Therapie aus?...
Die Bezeichnung „Coxa saltans“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie springende Hüfte (Cox = Hüfte; saltare = hüpfen, springen). Natürlich kann der Knochen nicht springen. Daher ist der Name im wörtlichen Sinne nicht ganz richtig. Wer die Coxa saltans aber einmal selber erleiden musste, weiß, dass der Name durchaus seine Berechtigung hat....
Unter Phantomschmerz versteht man Schmerzen in einem Körperteil, der nicht mehr vorhanden ist, meist in Folge einer Amputation. Doch wie kann etwas schmerzen, das nicht mehr da ist?...
Auch wenn uns das Wort „Narzisst“ im Alltag geläufig ist, können die wenigsten etwas mit der Erkrankung anfangen. Der Drang nach Anerkennung und Aufmerksamkeit wohnen dem Menschen seit je her inne, aber wie stark darf ein solches Bedürfnis sein? Wo ist die Grenze zwischen gesundem und krankhaftem Narzissmus zu ziehen. Wir klären Euch darüber auf,...
In diesem Teil unseres Schlaf-Specials wollen wir näher auf die Therapiemöglichkeiten von Schlafstörungen eingehen. Unser Schlafexperte, Dipl.-Psychologe Benjamin Martens von psycheplus, gibt hilfreiche Tipps zum Einschlafen....
Eine Eigenblutbehandlung versteht sich als ein Verfahren, bei dem durch venöse Blutentnahme und anschließender Reinjektion eine Abwehrreaktion des Körpers ausgelöst wird. Mit ihr soll das Immunsystem aktiviert werden. Wir zeigen Euch auf, wie die naturheilkundliche Methode funktioniert und was sie bewirken soll....
Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz. Heute leben in Deutschland etwa 1,5 Millionen Demenzkranke. Am heutigen Welt-Alzheimer-Tag wird erneut auf die Krankheit aufmerksam gemacht, deren Fälle sich in Deutschland bis zum Jahr 2050 verdoppeln sollte....
Im Schlaf erholt sich der Körper, damit er nach dem Aufwachen wieder fit für neue Taten ist. Doch wer an Alpträumen leidet, der fühlt sich morgens eher gerädert als ausgeruht. Ungefähr fünf Prozent der Deutschen leiden an chronischen Albträumen. Es gibt Möglichkeiten, gegen das nächtliche Phänomen anzukämpfen....
Der Tinnitus äußert sich meist durch einen hohen, sehr unangenehmen Pfeifton. Auch Rauschen und Klingeln sind nicht selten. Betroffene müssen oft Jahre mit dem Ohrengeräusch leben. Erstmals gibt es eine Online-Therapie....