Leistungsdruck, Prüfungen, Zukunftsangst: Jeder fünfte Student leidet unter psychischen Problemen. Im Rahmen ihres Gesundheitsreports 2015 hat sich die Techniker Krankenkasse (TK) mit der Gesundheit von Studenten auseinandergesetzt. Das sind die wichtigsten Ergebnisse....
Das Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) produziert Pollen, die schon in sehr geringer Menge starke allergische Reaktionen wie Asthma auslösen können. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München zeigten nun in einer gemeinsamen Studie, dass das bisher bekannte Hauptallergen nur in Kombination mit dem ebenfalls im Pollen vorhandenen Stoff Adenosin so stark...
In der Führungsetage von Unternehmen kommt die Gesundheit aufgrund des hohen Arbeitspensums oft zu kurz. Doch wie eine aktuelle Umfrage der Max Grundig Klinik zeigt, versucht der Großteil der Führungskräfte sich gesund zu ernähren und regelmäßig Sport zu treiben, um im Berufsalltag fit zu bleiben....
Eine Studie der Universität Hohenheim belegt: Zecken sind nicht nur ausschließlich in Waldgebieten zu Hause, sondern krabbeln auch durch waldferne Gärten....
Das 2012 entdeckte Virus Mers ist in Saudi-Arabien weiter verbreitet als Wissenschaftler bisher angenommen hatten. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF)....
Polizisten trinken überdurchschnittlich viel Kaffee – diese Klischeevorstellung vermitteln uns zumindest einige Filme und Serien. Stimmt das? Grundsätzlich ja. Es gibt jedoch eine Berufsgruppe, die noch mehr Kaffee zu sich nimmt. Laut einer Studie ist der Kaffeekonsum bei Journalisten am Höchsten....
Im Rahmen eines Experimentes fanden Forscher der Technischen Universität München (TUM) heraus, dass langandauernder Schmerz im Gehirn anders verarbeitet wird als kurzer....
Was tun gegen Blasenschwäche? Ärzte raten zu gezieltem Beckenbodentraining. Zu Recht! Denn wie Wissenschaftler nun bestätigen, können auf diese Weise Symptome von Blasenschwäche gemindert und oft sogar komplett beseitigt werden....
Tübinger Neurowissenschaftler haben in einer groß angelegten Studie sechs unbekannte genetische Risikofaktoren für eine Parkinsonerkrankung identifiziert. Dazu haben sie die Daten von gesunden Menschen und Parkinsonpatienten untersucht....
Ein zu hoher Cholesterinwert im Blut kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. In der Regel wird daher in Deutschland und den USA eine maximale Aufnahme von 300 Milligramm pro Tag empfohlen. Dem widersprechen nun amerikanische Forscher....