Je früher Frauen mit dem Rauchen aufhören, desto besser. Das belegt eine britische Studie, welche konkrete Zahlen dazu liefert, in welchem Ausmaß ein Rauchstopp die Lebenserwartungen von Frauen beeinflusst. Zehn Jahre kann ein rechtzeitiges Ende des Tabakkonsums bringen....
Eine Langzeitstudie hat Gesundheitsdaten von Alkoholabhängigen erfasst. Das Ergebnis: Die Lebenserwartung von Alkoholikern ist, verglichen mit unabhängigen Menschen um 20 Jahre geringer. Im Durchschnitt liegt die Lebenserwartung von Frauen bei 60, die der Männer sogar nur bei 58 Jahren....
Durchschnittlich zwei- bis viermal im Jahr haben Erwachsene mit einer Erkältung zu kämpfen. Bei Kindern sind es sogar bis zu acht. Dabei gibt es keinen todsicheren Schutz gegen eine Erkältung. Trotzdem lässt sich das Risiko mindern....
Die Annahme, dass einige Krankheiten nur im Kindesalter auftreten, ist ein Irrglaube. Viele Deutsche sind deshalb nicht ausreichend geimpft. Vermeintliche Kinderkrankheiten, wie Windpocken, Masern oder Keuchhusten sind heute auch immer öfter für Erwachsene gefährlich....
Eine finnische Studie hat gezeigt, dass der in Tomaten enthaltene Farbstoff Lycopin eine gesundheitsfördernde Wirkung hat. Er mindert das Schlaganfallrisiko deutlich berichten die Forscher. Pro Jahr müssen über 250.000 Deutsche die Folgen eines Schlaganfalls am eigenen Leib spüren....
Die Darmspiegelung gilt als wichtige Vorsorgeuntersuchung zum Schutz vor Darmkrebs. Eine neue Methode soll das Darminnere genau wiedergeben. Mediziner wenden dieses Verfahren vermehrt an, weil es den Patienten einige Unannehmlichkeiten ersparen soll....
Patienten können künftig Nebenwirkungen von Medikamenten direkt melden. Eine Initiative des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinproduktion (BfArM) sowie des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) macht das möglich....
Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz. Heute leben in Deutschland etwa 1,5 Millionen Demenzkranke. Am heutigen Welt-Alzheimer-Tag wird erneut auf die Krankheit aufmerksam gemacht, deren Fälle sich in Deutschland bis zum Jahr 2050 verdoppeln sollte....
Frauen bekommen leichter eine Raucherlunge als Männer. Die Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) betrifft acht bis zehn Prozent der deutschen Bevölkerung. Typisch sind Raucherhusten, Auswurf und Atemnot....