Eine Personalberatung hat einmal Manager befragt, wie sie ihr Privatleben gestalten. Dabei wurde deutlich, dass Sport einen sehr großen Raum einnimmt und der Musik beziehungsweise dem Besuch von Konzerten und Opernaufführungen eindeutig den Rang abgelaufen hat. Der moderne Manager ist kein Liebhaber mehr von klassischer Musik, er singt und tanzt nur in Ausnahmefällen. Dies trifft...
Herzrhythmusstörungen werden oft verharmlost. Doch neue Studien zeigen: Wenn das Herz nicht richtig schlägt, erhöht sich auch das Schlaganfallrisiko signifikant, insbesondere bei Frauen. Informationen rund um den menschlichen Körper und die Gesundheit – erklärt von Prof. Dr. Curt Diehm....
Lachen und fröhlichsein ist gesund! Das dachten sich auch die Ärzte des Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und haben ein Musikvideo gedreht. Ärzte rappen, Forscher und Doktoranden tanzen auf dem Laborflur. „Mit herzlichen Grüßen“ heißt der YouTube-Clip und basiert auf dem Hit „Mit freundlichen Grüßen“ der Fantastischen Vier. Hip-Hop der von Herzen kommt und in...
Musik nach OP kann Schmerzen lindernBritische Wissenschaftler haben 72 Studien ausgewertet, die sich mit dem Thema Operation und Musik befassten. Ihre Ergebnisse haben die Forscher von der Brunel University in Uxbridge in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht....
Training ist effektiver und fällt leichter, wenn Sportler mit ihren Fitnessgeräten Musik erzeugen. Zu diesem Ergebnis kam ein Wissenschaftlerteam um den Neurologen Thomas Hans Fritz vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Reines Musikhören hat diesen Effekt nicht....
Verschiedenste Musikrichtungen können dazu führen, dass Krebspatienten mit ihrer Krankheit besser klarkommen. Aber nicht jede Musikrichtung hilft jedem Patienten gleichermaßen....