Bluthochdruck (Hypertonie, > 140/85 mmHg) zählt weltweit zu den häufigsten Gesundheitsproblemen und ist ein führender Risikofaktor für schwerwiegende Erkrankungen. Da Bluthochdruck oft symptomlos verläuft, wird er auch als „stiller Killer“ bezeichnet....
Medikamente sind zur Heilung, Vorbeugung von Krankheiten oder zu diagnostischen Zwecken bestimmt. Für verschreibungspflichtige Arzneien muss ein vom Arzt ausgestelltes Rezept vorgelegt werden. Rezeptfreie Mittel gibt es in Apotheken auch ohne Verordnung....
In Deutschland leben aktuell rund 88.000 Menschen mit HIV. Dank moderner Medikamente führen sie heutzutage ein normales Leben. Bei erfolgreicher Therapie liegt ihre Viruslast unter der Nachweisgrenze und sie sind nicht mehr infektiös. Trotzdem werden Menschen mit HIV häufig auf ihre Diagnose beschränkt, stigmatisiert und diskriminiert. Das Interview zum Welt Aids Tag mit Holger Rovini,...
Dass Alkohol und Medikamente nicht zusammen passen, sollte den meisten Patienten mittlerweile geläufig sein. Doch wie sieht es mit einem scheinbar harmlosen grünen Salat aus? Warum sollten Herz-Kreislauf-Patienten auf Lakritz verzichten? Wieso ist Mineralwasser für die Tabletteneinnahme nicht immer empfehlenswert? Die Apothekerkammer Niedersachsen klärt über die acht häufigsten Wechselwirkungen auf und rät Patienten dazu, sich...
Gegen zahlreiche Infektionen wirken Antibiotika nach wie vor wie ein Wundermittel. Allerdings sorgt ihre häufige Anwendung für immer mehr resistente Erreger. Informationen rund um den menschlichen Körper und die Gesundheit – erklärt von Prof. Dr. Curt Diehm....
Klettern die Temperaturen über 30 Grad, ist das besonders für Menschen mit Herz- oder Blutdruckproblemen eine Herausforderung. Was Betroffene tun können, um dennoch den Sommer zu genießen, weiß Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte der DKV Deutsche Krankenversicherung....
Ob Ibuprofen bei Kopfschmerzen oder Diclofenac wenn die Gelenke wehtun: Vorübergehende, leichtere Krankheiten können in der Regel gut selbst behandelt werden. Rund die Hälfte der in Deutschland zugelassenen Medikamente ist verschreibungsfrei und damit für die Selbstmedikation geeignet. Doch rezeptfrei heißt nicht harmlos und nicht jedes Präparat passt automatisch zu jedem Patienten. Daher sollten sich Betroffene...
Die akute Mittelohrentzündung ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Babys und Kleinkindern. Jedes Jahr werden etwa 30 von 100 Kindern unter drei Jahren wegen einer Mittelohrentzündung ärztlich untersucht. Die Erkrankung kann zwar stark schmerzen, ist aber nicht unbedingt gefährlich und heilt meist in zwei bis drei Tagen von selbst wieder aus. Häufig genügt es, die...
Bei manchen Krankheitsbildern greift das Immunsystem körpereigene Zellen an. Bestimmte Medikamente können das Immunsystem unterdrücken, um den Körper zu schützen. Dies bleibt allerdings nicht ohne Nebenwirkungen. Die AOK Hessen klärt auf, in welchen Anwendungsgebieten Immunsuppressiva zum Einsatz kommen....
Das Mindesthaltbarkeitsdatum des Joghurts ist überschritten? Vermutlich kann man ihn trotzdem noch bedenkenlos verzehren. Bei Medikamenten sieht das jedoch ganz anders aus. Diese sollten unbedingt entsorgt werden. Patienten können abgelaufene und nicht mehr benötigte Arzneimittel in der Regel mit dem Restmüll loswerden. In die Toilette gehören sie keinesfalls....