Bei einer venösen Thromboembolie gerinnt das Blut in den Venen. Zwei wichtige Krankheitsbilder können auftreten, wenn das Blut in den Venen stockt: zum einen eine tiefe Venenthrombose und zum anderen als Komplikation eine Lungenembolie infolge einer tiefen Beinvenenthrombose....
Bei COPD handelt es sich um eine chronische Lungenkrankheit, die in unterschiedlichen Stadien verläuft. Kann man mit solch einer Erkrankung überhaupt Sport treiben? Pneumologe Dr. Matthias Krüll klärt auf....
Beim Schluckauf zieht sich das Zwerchfell krampfartig zusammen. Das Zwerchfell ist ein flacher Muskel, der die Brust- von der Bauchhöhle trennt. Wenn sich das Zwerchfell nun plötzlich verkrampft, wird die Stimmritze reflexartig geschlossen. Die Luft, die in der Lunge ist, kann nicht mehr entweichen. Dadurch entsteht ein Überdruck, der sich in dem typischen Hicks-Laut entlädt....
Frauen bekommen leichter eine Raucherlunge als Männer. Die Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) betrifft acht bis zehn Prozent der deutschen Bevölkerung. Typisch sind Raucherhusten, Auswurf und Atemnot....
Die Lungenfibrose, was „Vermehrung und Vernarbung des Lungengewebes“ bedeutet, kann viele unterschiedliche Krankheitsbilder aufweisen. Die häufigste und aggressivste Form ist die idiopathische Lungenfibrose. Im Unterschied zu anderen Fibrosen ist hier die Ursache für die Erkrankung unklar. Neue Medikamente verheißen eine verbesserte Therapiemöglichkeit für Betroffene. Doch wie erfolgsversprechend sind sie wirklich?...