In unserer modernen Gesellschaft sind Frauen oft besonderen psychischen Belastungen ausgesetzt. Zwischen Karriere, Familie und sozialen Erwartungen tragen sie nicht selten eine doppelte Last, die das Risiko für Angstzustände und Depressionen erhöht. Besonders betroffen sind alleinerziehende Mütter, Frauen in der Lebensmitte, die unter dem sogenannten „Empty-Nest-Syndrom“ leiden, und ältere Frauen, die vermehrt mit Einsamkeit konfrontiert...
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper entweder nicht genügend Insulin produziert (Typ-1-Diabetes) oder das Insulin nicht richtig verwerten kann (Typ-2-Diabetes). Neben den bekannten körperlichen Komplikationen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden oder Netzhauterkrankungen, rückt ein weiteres Problem immer mehr in den Fokus der Forschung: die psychischen Auswirkungen von Diabetes, insbesondere das vermehrte Auftreten von...
Neben Angststörungen sind Depressionen die häufigste psychische Erkrankung hierzulande. Vieles was darüber zu hören oder zu lesen ist, entspricht aber nur bedingt der Wahrheit. Dr. Thorsten Bracher, Chefarzt der Schlossparkklinik Dirmstein, erklärt die häufigsten Irrtümer und Mythen....
Gerade in Herbst und Winter leiden viele Menschen an Stimmungsschwankungen. Doch was hat mit der Saisonal Abhängigen Depression auf sich und was kann man dagegen tun?...
In Deutschland war im vergangenen Jahr jeder 20. Arbeitnehmer mit einer psychischen Erkrankung krankgeschrieben. Ausgehend von den Daten der DAK-Gesundheit sind damit hochgerechnet 1,9 Millionen Menschen betroffen....
Die Krankenkasse DAK hat Zahlen veröffentlicht, die zeigen, dass die Diagnose Burnout im Jahr 2013 zu weniger Krankschreibungen geführt hat. Die Zahl der diagnostizierten Depressionen stieg allerdings an....
Der Körper ist der Spiegel der Seele, das wissen die meisten von uns bereits und doch erschreckt es uns nicht selten, wenn wir feststellen, wie sehr das übereinstimmt. So sind körperliche Beschwerden immer häufiger Symptom einer seelischen Last....
In Deutschland leiden fast vier Millionen Menschen an Depressionen. Pünktlich zum neunten europäischen Depressionstag stellt die European Depression Association (EDA) eine Studie vor, welche die Auswirkungen der Volkskrankheit auf Arbeitnehmer in Europa hat....
In den nächsten Folgen unseres Burnout-Specials stehen verschiedene medizinische Behandlungsmethoden im Vordergrund. Im aktuellen Beitrag soll dabei die Behandlung durch die Traditionelle chinesische Medizin (TCM) vorgestellt werden, da ihr u.a. Wirkweisen nachgesagt werden, die dem Patienten die Selbstwirksamkeit zurückgeben können. Dazu haben wir uns mit Dr. Manfred Nelting von der Gezeiten Haus Klinik unterhalten....
Nach Schätzungen der DAK nahmen Fehltage aufgrund von psychischen Leiden im Jahr 2011 um 1,3 Prozent zu – Tendenz steigend. Es scheint, als ob dem Motto „Geht nicht, gibt´s nicht!“ in unserer Leistungsgesellschaft mehr Beachtung zukommt, als die Frage „Kann ich?“. Dabei ist es besonders im Hinblick auf Burnout notwendig, sich richtig einzuschätzen. Wie das...