In einer Presseinformation der Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen in Hannover gibt Prof. (Univ. Chisinau) Dr. Dr. Stefan Hillejan Tipps, wie man seinen Darm optimal bei seiner Arbeit unterstützen kann. Von der richtigen Ernährung bis zum richtigen Stuhlgang – beinahe überall kann man die Verdauung positiv beeinflussen....
Durchfall organische Ursachen haben, warnt die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) in einer Pressemitteilung. Nicht immer sind Reizdarmsyndrom, Stress oder Unverträglichkeiten schuld an den Beschwerden. Im Interview erklärt Professor Dr. med. Ahmed Madisch aus Hannover was eine mikroskopische Kolitis* ist und was Patienten über sie wissen sollten....
Mit den kühlen Temperaturen nimmt die Zahl der Virus- und Bakterieninfekte zu – viele Betroffene leiden dann auch an Durchfall. Häufig liegt eine Magen-Darm-Entzündung (auch Gastroenteritis oder umgangssprachlich „Magen-Darm-Grippe” und „Brechdurchfall” genannt) vor....
Der Lebensmittelmarkt bringt immer wieder Produkte hervor, die Probiotika enthalten. Doch was sind die interessant klingenden L. casei und L. acidophilus-Gruppen, die in unserem Yoghurt enthalten sind und was sollen sie bringen? GesünderNet liefert eine Erklärung…...
Ballaststoffe haben ihren Namen aufgrund der früheren Annahme, dass sie für unser Verdauungssystem nicht nur unbedeutend sind, sondern auch tatsächlich „Ballast“ darstellen. Diese Ansicht hat sich im Laufe der Jahre geändert. Heute spielen sie eine wichtige Rolle…...
Beinahe 20 Prozent aller Deutschen leiden am Reizmagen und viele unter ihnen haben auch ein Reizdarm-Syndrom. Ein Leben in Normalität ist kaum möglich. Wie denn auch, wenn man permanent Ausschau nach der nächsten Toilette hält und bereits kleinste Stresssituationen…...
Jährlich erkranken 65 000 Menschen an Darmkrebs. Ungesunde Ernährungs- und falsche Lebensgewohnheiten sowie erbliche Veranlagungen und äußere Einflüsse erhöhen das Darmkrebsrisiko bei jedem Menschen. Wir sprachen mit der Ernährungsexpertin Dr. Susanne Fink-Tornau über die Krankheit und wie man erfolgreich Prävention betreiben kann. Zum Schluss könnt Ihr außerdem anhand eines Fragebogens von Dr. Dr. Stefan Hillejan,...
Darmbakterien scheinen einer der Gründe zu sein, warum Menschen individuell mal mehr, mal weniger zunehmen. Obwohl die Forschungsarbeiten noch nicht weit fortgeschritten sind, ergaben sich bereits interessante Informationen, die den Zusammenhang zwischen Gewichtszunahme und der Darmflora bestätigten und Experten erwarten einen baldigen Quantensprung auf diesem Gebiet....