Krebserkrankungen gehören neben Herzkreislauferkrankungen zu den bei weitem häufigsten Todesursachen. Eine rechtzeitige Diagnose kann zahlreiche Leben retten. In den vergangenen Jahren hat die Forschung große Fortschritte gemacht, um effektive Methoden zur Früherkennung von Krebs zu entwickeln....
Gibt es einen Jungbrunnen? Kann vielleicht sogar Blut von jungen Menschen den Alterungsprozess bei älteren aufhalten? Neue Studien zeigen erstaunliche Ergebnisse. Informationen rund um den menschlichen Körper und die Gesundheit – erklärt von Prof. Dr. Curt Diehm....
Angelika K. aus Salzgitter fragt: Ich habe gelesen, dass immer weniger Deutsche Blut spenden. Jetzt möchte ich erstmals spenden. Was muss ich dabei beachten?...
Labortests, allen voran Blut- und Urinuntersuchungen, gehören zur ärztlichen Routine. Sie helfen bei der Diagnostik und lassen Rückschlüsse auf die allgemeine Gesundheit einer Person zu. Über die häufigsten Laboruntersuchungen und ihre Bedeutung informiert Dr. Wolfgang Reuter....
Martina O. aus Koblenz fragt: Mein Arzt hat mir für einen routinemäßigen Gesundheitscheck zu einem kleinen Blutbild geraten. Was genau ist das und was sagt es aus?...
Wie stark darf eine Regelblutung sein? Wie lang ist die Blutung eigentlich normal und ab wann sind Unterleibsschmerzen auffällig? Eine neue App will diese Fragen beantworten können....
In seinem aktuellen Beitrag unserer Serie Gesund mit Diehm erklärt Prof. Dr. med. Curt Diehm von der Max Grundig Klinik wie Angststörungen unseren Blutfluss beinflussen können....
In einem Gastbeitrag unserer Partnerseite thrombozyten-info.de klärt Autorin Anna Nilsson über die Bedeutung von Thrombozyten bei Kindern auf. Welche Werte sind normal? Was ist ihre Funktion? Wie werden Thrombozyten bestimmt und auf welche Krankheiten können Abweichungen von der Norem hinweisen?...
Ohne Blut geht in unserem Körper nichts. Es erfüllt lebenswichtige Aufgaben wie den Nährstoff- und Sauerstofftransport, hilft bei der Wundheilung und bei der Immunabwehr. Grund genug, sich einmal näher anzusehen, woraus unser Blut eigentlich besteht....
Mit Hilfe eines Glukose-Sensors soll die Messung des Blutzuckerwerts mit Tränen erfolgen können. Über die neue Methode der Blutzuckermessung berichtet ein Forscherteam der Universität von Michigan in der Zeitschrift Analytical Chemistry....