Silvester steht vor der Tür und mit dem 1. Januar bei vielen wohl ein mehr oder weniger ausgeprägter Kater. Aber was passiert eigentlich mit unserem Körper, wenn wir Alkohol trinken? Erfahren Sie mehr über die Wirkung von Alkohol....
In Bayern ist die Zahl der jugendlichen Komasäufer im Jahr 2015 zurückgegangen. Dennoch sind 4504 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus gekommen....
Eine britische Langzeitstudie zum Thema Alkohol während der Schwangerschaft sorgte im Sommer 2013 für heiße Diskussionen. Medien berichteten von den vermeintlich unbedenklichen Gläschen, die sich eine werdende Mutter laut Studie regelmäßig gönnen darf. Im Rahmen des 13. Suchtforums in Bayern wurde das Thema erneut unter die Lupe genommen....
Anlässlich der heute beginnenden Fastenzeit hat die DAK-Gesundheit eine repräsentative Umfrage durchführen lassen, die sich mit den verschiedenen Möglichkeiten des Verzichts beschäftigt. Darauf verzichten die meisten Deutschen....
Der Restaurantbesuch endet meist mit dem Zuprosten von Hochprozentigem. Schließlich hilft Schnaps bei der Verdauung. Oder etwa nicht? Das sagt die Wissenschaft....
Winterzeit ist Glühweinzeit. Zu einem richtigen Weihnachtsmarkt gehört einfach der verführerische Duft des mit verschiedenen Gewürzen versetzten Heißgetränks. Ein Irrglaube ist jedoch, dass heißer Glühwein den Körper wärmt und die Kälte abhält. Darüber hinaus ist der warme Wein eine echte Kalorienbombe. Wir haben das beliebte Getränk genauer unter die Lupe genommen....
Wissenschaftler der University of California behaupten, dass Zucker die Menschen genauso abhängig machen kann wie Alkohol oder Zigaretten. Deshalb suchen sie Ideen, um den Konsum von Zucker einzuschränken und wollen ihn ebenso streng wie Alkohol und Tabak kontrollieren lassen....
Wie US-amerikanische Forscher um Corinne Reczek von der Universität von Cincinnati in einer Studie festgestellt haben, ist der Alkoholkonsum abhängig vom Familienstand. Während verheiratete Männer weniger Alkohol trinken als ledige, konsumieren Frauen in einer Ehe häufiger Alkohol....
Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) trinken Millionen Deutsche „Alkohol in gesundheitlich riskanten Mengen“. Die Folgen von Alkohol werden allerdings immer noch viel zu häufig verharmlost....
Alkohol gehört zum gesellschaftlichen Beisammensein, wie ein gutes Essen oder gute Musik. Manchmal wird er jedoch nicht nur zum Genuss oder zur Auflockerung eingesetzt, sondern dient zunehmend der Erlangung eines Rauschzustands, aus dem so mancher nicht mehr aufwacht. Viele Stars, wie die jüngst verstorbene Amy Winehouse, geben hier ein sehr negatives und abschreckendes Beispiel. Doch...