Bei der Blasenspiegelung handelt es sich um eine urologische Untersuchung des unteren Harntraktes. Ein spezielles Kamerainstrument, das Zystoskop, ermöglicht dem Arzt eine Betrachtung der Harnröhre, der Harnblase und der Prostata. So funktioniert eine Blasenspiegelung....
Das MERS-Coronavirus, kurz MERS-CoV, sorgt derzeit immer wieder für Schlagzahlen. In Südkorea sind die Zahlen der Neuerkrankungen derzeit wieder rückläufig, 33 Tote sind allerdings bereits zu beklagen. MERS ist eine Atemwegserkrankung, die vor allem auf der arabischen Halbinsel verbreitet ist....
Blasenschwäche – oder: Harninkontinenz – ist zwar nicht gefährlich, jedoch für Betroffene ein unangenehmes Thema. Für eine gezielte Behandlung muss diagnostiziert werden, welche Art der Blasenschwäche vorliegt....
Wozu dient eigentlich die Blase und wieso können wir bewusst steuern, wann wir sie entleeren möchten? Die Antwort verbirgt sich in der ausgeklügelten Anatomie des Harntraktes. Diese sorgt dafür, dass es läuft – oder eben auch nicht....
In einem Gastbeitrag unserer Partnerseite thrombozyten-info.de klärt Autorin Anna Nilsson über die Bedeutung von Thrombozyten bei Kindern auf. Welche Werte sind normal? Was ist ihre Funktion? Wie werden Thrombozyten bestimmt und auf welche Krankheiten können Abweichungen von der Norem hinweisen?...
Die Endoskopie ist ein schonendes bildgebendes Verfahren, das einen Blick in die Hohlorgane und Körperhöhlen des Menschen ermöglicht. Sie dient als Diagnoseinstrument, ist für die Medizin aber vor allem für kleine invasive Eingriffe von Nutzen. Wie genau funktioniert die Endoskopie?...
Die Thermographie zur Diagnose von Krankheiten ist unter Nicht-Medizinern wohl eher unbekannt. Sie wird von Ärzten unter anderem zur Frühdiagnose von Krebs und Entzündungen der inneren Organe eingesetzt. Wie funktioniert die Thermographie?...
In unserer Artikelreihe zu bildgebenden Verfahren erklären wir wie diese funktionieren und für welche Untersuchungen sie eingesetzt werden. Heute stellen wir die Magnetresonanztomographie (MRT) vor....
Die Computertomographie – Eine medizinische Entwicklung, um in das Innere des Menschen zu blicken. Doch wie funktioniert diese Technologie, die häufig auch CT abgekürzt wird?...
Die Positronen-Emissions-Tomografie (kurz: PET) ist eine Variante der Computertomografie (CT) und gehört zu den bildgebenden Verfahren in der Nuklearmedizin. Eingesetzt wird sie vor allem in der Onkologie, Neurologie und Kardiologie. Wie funktioniert PET?...


























