Leistungsdruck, Prüfungen, Zukunftsangst: Jeder fünfte Student leidet unter psychischen Problemen. Im Rahmen ihres Gesundheitsreports 2015 hat sich die Techniker Krankenkasse (TK) mit der Gesundheit von Studenten auseinandergesetzt. Das sind die wichtigsten Ergebnisse....
Das Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) produziert Pollen, die schon in sehr geringer Menge starke allergische Reaktionen wie Asthma auslösen können. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München zeigten nun in einer gemeinsamen Studie, dass das bisher bekannte Hauptallergen nur in Kombination mit dem ebenfalls im Pollen vorhandenen Stoff Adenosin so stark...
Tipps rund ums Thema Allergie existieren viele. Gibt es auch natürliche, nicht medikamentöse Helfer? Wenn es regnet, liegt die Annahme nahe, dass der Regen die Pollen aus der Luft „wäscht“. Stimmt das? Wir haben für Sie recherchiert, ob Regen Allergikern hilft....
Der Semesterbeginn steht kurz vor der Tür und mit ihm die Frage nach der passenden Krankenversicherung. Wichtig ist zunächst die Entscheidung, ob man sich als Student privat oder gesetzlich krankenversichern möchte. Wir zeigen Ihnen, welche Versicherungsmöglichkeiten Studierende haben und was es bei der Wahl zu beachten gilt....
Polizisten trinken überdurchschnittlich viel Kaffee – diese Klischeevorstellung vermitteln uns zumindest einige Filme und Serien. Stimmt das? Grundsätzlich ja. Es gibt jedoch eine Berufsgruppe, die noch mehr Kaffee zu sich nimmt. Laut einer Studie ist der Kaffeekonsum bei Journalisten am Höchsten....
Seit dem 15. März 2015 ist die Pille danach rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Die meisten Deutschen finden das gut. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage des Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov, das 1021 Personen befragte....
Im Rahmen eines Experimentes fanden Forscher der Technischen Universität München (TUM) heraus, dass langandauernder Schmerz im Gehirn anders verarbeitet wird als kurzer....
Laut einer Studie wird die Lebenserwartung aufgrund besserer Behandlungsmethoden bei Krebs sowie Herz- und Kreislauferkrankungen bis 2018 weltweit durchschnittlich auf 73,7 Jahre ansteigen (2013: 72,7 Jahre). Dies bringt eine höhere Nachfrage an medizinischer Versorgung mit sich – mehr Ärzte und Krankenschwestern werden benötigt....
Die Positronen-Emissions-Tomografie (kurz: PET) ist eine Variante der Computertomografie (CT) und gehört zu den bildgebenden Verfahren in der Nuklearmedizin. Eingesetzt wird sie vor allem in der Onkologie, Neurologie und Kardiologie. Wie funktioniert PET?...
Fasten wirkt präventiv: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus Langzeitstudien zeigen, dass regelmäßige Fastenperioden und eine verminderte Kalorienaufnahme einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben. Zum Beispiel soll der Alterungsprozess gebremst werden....