Dass das raue Klima am Meer der Gesundheit guttut, ist allgemein bekannt. Seit über 100 Jahren schon nutzen Ärzte die Kraft des Meeres bei der sogenannten Thalasso-Therapie. Algen, Schlamm und Salzwasser werden bei der Thalasso-Therapie zur Behandlung unterschiedlichster Krankheiten eingesetzt....
Eis erfreut sich im Sommer großer Beliebtheit: Rund 7,6 Liter verspeist der Durchschnitts-Deutsche pro Jahr. Die kühle Erfrischung bringt aber auch viele Kalorien mit sich. Je nach Sorte ist Eis unterschiedlich gehaltvoll. Wie viel Kalorien wo drin stecken und welches Eis man sich gönnen kann, lesen Sie hier....
Masern, Mumps, Windpocken: Viele Kinder erkranken an den typischen Kinderkrankheiten. Einmal daran erkrankt, ist man anschließend gegen einige von ihnen zeitlebens immun. Ärzte raten dennoch zur Vorsorge: Gibt es einen Impfstoff, sollten Eltern ihre Kinder besser gegen die hoch ansteckenden Krankheiten impfen lassen....
Anfang Juni wurde im Bundestag das Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in gesetzlichen Krankenversicherungen, kurz GKV-FQWG, beschlossen. Das Gesetz soll am 01.01.2015 zu weiten Teilen in Kraft treten. Welche Änderungen gehen damit einher?...
Straffe Haut, glänzende Haare und kräftige Fingernägel sehen gesund aus. Das gesunde Aussehen ist nicht zwanghaft mit teuren Cremes zu erreichen, sondern geht mit der richtigen Ernährung einher. Für schöne Haut von innen sollten folgende Lebensmittel regelmäßig auf dem Speiseplan stehen....
Private Krankenversicherungen bilden neben den gesetzlichen Krankenkassen die zweite große Säule des deutschen Gesundheitssystems. Nur rund 10 Prozent der Deutschen sind privat versichert, darunter fallen Gutverdiener, Beamte und Selbstständige. Die Finanzierung einer privaten Krankenkasse unterscheidet sich von der gesetzlichen Krankenversicherung....
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, die am weitesten verbreitet sind: Über 3,5 Millionen Europäer und US-Amerikaner leiden darunter. Die Auslöser sind noch nicht vollständig erforscht. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) konnten nun ein weiteres Detail des Entstehungsprozesses identifizieren....
Gefährliches Phänomen im Sommer: In überhitzten S-Bahnen oder nicht-klimatisierten Büroräumen sehnt man sich nach einer kühlen Brise. Wer sich dann aber der Zugluft aussetzt, wird schnell krank: Erkältungen und Verspannungen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich können die Folge sein....
Wer sonnenbaden möchte, sollte nie auf den entsprechenden Schutz verzichten. Die Folgen können weit über einen Sonnenbrand hinausgehen, der ein paar Tage schmerzt und wieder abheilt: Denn die Haut vergisst keinen Sonnenbrand. Jahre später noch können schlimme Schäden die Folge sein....
Bis 2020 könnten in Deutschland tausende Hausarztpraxen verschwunden sein: Jeder vierte Mediziner möchte bis dahin seine Praxis abgeben, Nachfolger sind nicht in Sicht. Die Situation ist vor allem in ländlichen Gebieten verschärft, denn neue Mediziner zieht es in die Städte. Eine neue Bedarfsplanung will die Ungleichheiten ausbügeln....