Es ist rosa, straff, blutet nicht und liegt dem Zahnhals eng an: Gesundes Zahnfleisch. Doch genau wie Zähne muss Zahnfleisch gepflegt werden. Nur so bleibt es langfristig gesund. Erfahren Sie hier, wie die richtige Pflege hilft das Zahnfleisch gesund zu halten. Lesen Sie außerdem, welche Zahnpasta-Eigenschaften aktiv die Zahnfleischgesundheit unterstützen.
Zahnfleischbluten ist weit verbreitet. Unbehandelt kann es auf lange Sicht zu Zahnfleischrückgang und weiteren Problemen führen. Hat sich das Zahnfleisch einmal zurückgebildet, wird es nicht mehr nachwachsen. Die so entstandenen freiliegenden Zahnhälse sehen unschön aus und sind oft schmerzempfindlich. Um sie zu korrigieren, sind aufwändige Maßnahmen nötig. Soweit muss es gar nicht erst kommen. Denn mit der richtigen Pflege kann der Erhalt der Zahnfleischgesundheit aktiv unterstützt werden!
Mit der richtigen Pflege fängt es an
Zahnbelag (Plaque) kann zu Karies und Zahnfleischproblemen führen. Plaque entsteht besonders dort, wo Zahnflächen nicht richtig gereinigt werden. Die Beachtung von kleinen Tipps in der täglichen Mundhygiene kann bereits helfen Plaque zu reduzieren:
• Wenig Druck
Zu starkes oder intensives Zähneputzen oder die Verwendung einer abgenutzten Zahnbürste kann den Zahnschmelz beschädigen. Daher am besten behutsam aber dennoch gründlich beim Zähneputzen vorgehen.
• Nichts auslassen
Auch schwer erreichbare Stellen im Mund wollen richtig gereinigt werden. Eine Putzroutine kann helfen, alle Stellen gründlich zu reinigen: Putzen Sie der Reihe nach die Innen- und Außenflächen aller Zähne (oben und unten) und auch die Kauflächen.
• Auch die Zunge reinigen
Zur guten Mundhygiene zählt nicht nur die Reinigung der Zähne und des Zahnfleischs. Putzen Sie vorsichtig auch die Zunge, um Bakterien zu entfernen und so für frischen Atem zu sorgen.
• Zahnfleischrand nicht vergessen
Der Zahnfleischrand kann anfällig für die Anlagerung von Plaquebakterien sein. Achten Sie daher besonders darauf, Plaque in diesem Bereich und an den Stellen zwischen den Zähnen herauszubürsten. Eine zusätzliche Reinigung mit Zahnseide oder Interdentalbürsten kann der Entstehung des Zahnbelags entgegenwirken.
• Spezielle Zahnpasta
Zusätzlich kann die richtige Zahnpasta helfen, Zahnbeläge zu entfernen. Denn durch das Putzen der Zähne werden Plaquebakterien und Essensreste entfernt, die sich beim Vernachlässigen der Mundhygiene um, auf und zwischen den Zähnen ansammeln und zu Zahnfleischirritationen und Erkrankungen wie Gingivitis führen können. Putzen Sie die Zähne zweimal täglich zwei Minuten lang, am besten mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta wie parodontax®. So wird Zahnfleischproblemen vorgebeugt.
Parodontax: Effektive Reinigung dank spezieller Formulierung
parodontax® Zahncreme hat eine Formulierung, die besonders auf die Bedürfnisse des Zahnfleischs abgestimmt ist. Mit 67 % enthält sie außergewöhnlich viele spezielle Inhaltsstoffe für eine hervorragende Plaqueentfernung, um dazu beizutragen, Zahnfleischbluten zu reduzieren.
Die Zahnpasten von parodontax® nutzen eine hohe Konzentration an extra feinem Natriumbicarbonat. Das Mineralsalz bricht die Ansammlung von Plaque-Bakterien am Zahnfleischrand auf wodurch die Zahnpasta die Entfernung von Plaque fördert. Die Putzkörper lösen sich während des Zähneputzens langsam auf und die Zähne werden schonend gereinigt.
Das in der Zahnpasta enthaltene Natriumfluorid kann zudem vor Karies schützen. Als geeignete Ergänzung können Sie zusätzlich zur parodontax® Zahnpasta die parodontax® Mundspülung und Zahnbürste verwenden.
Nehmen Sie die Zahnfleischpflege mit parodontax® selbst in die Hand und helfen Sie, Zahnfleischbluten aktiv vorzubeugen.
CHDE/CHPAD/0018/17 – CW11