Wer unter Blasenschwäche leidet, hat beim Sport oft Angst, einen Urinverlust zu erleiden. Das muss aber nicht sein. Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel, Direktorin des Kontinenzzentrums Südwest am Schwarzwald-Baar Klinikum, gibt Tipps für Sport bei Blasenschwäche....
Golf ist vor allem für Ältere als Sport ideal geeignet. Warum dem so ist, erklärt Prof. Dr. med. Curt Diehm in seinem heutigen Gastbeitrag....
Sport verbessert nicht nur die körperlichen, sondern auch die geistigen Fähigkeiten. Wie eine Gruppe Bochumer Mediziner herausgefunden haben, besitzen Leistungssportler in bestimmten Regionen mehr graue Substanz als Nichtsportler....
Vor allem bei schlechtem Wetter ist es schwer, den inneren Schweinehund zu überwinden, um sich sportlich zu betätigen. Allerdings ist ausreichende Bewegung essentiell für ein seelisches und körperliches Wohlbefinden – Sommer wie Winter, Frühjahr wie Herbst. Der Orthopäde und Wirbelsäulenspezialist Dr. med. Reinhard Schneiderhan von der MVZ Praxisklinik Schneiderhan und Kollegen gibt in einer Pressemitteilung...
Kaum ist die letzte Diät zu Ende, schleichen sich die gerade verlorenen Pfunde mit zusätzlichen Zinsen zurück auf die Hüften. Wenn man in alten Gewohnheiten verharrt statt sie zu ändern, schlägt der Jojo-Effekt zu. Wir zeigen Ihnen, wie man ihn umgeht....
Lieber laufen und liegen statt sitzen und stehen. So lautet die Faustformel für gesunde Beinvenen. Unser Alltag kommt dieser Empfehlung aber häufig nicht nach und ohne Bewegung fehlt den Blutbahnen eine stützende Säule....
Migräneanfälle sind nicht selten. 27 Prozent der Frauen und 15 Prozent der Männer leiden unter Migräne. Sport kann helfen, die Häufigkeit der Migräneattacken zu verringern....
Eine systematische Studienanalyse der Deutschen Sporthochschule Köln belegt, dass krebskranke Kinder und Jugendliche von spezifischen Bewegungsprogrammen profitieren....
Training ist effektiver und fällt leichter, wenn Sportler mit ihren Fitnessgeräten Musik erzeugen. Zu diesem Ergebnis kam ein Wissenschaftlerteam um den Neurologen Thomas Hans Fritz vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Reines Musikhören hat diesen Effekt nicht....
Eine weltweite Studie hat gezeigt, dass Sport gegen einige Krankheiten genauso gut oder besser hilft als Medikamente. Wissenschaftler kritisieren daher, dass Bewegungstherapien nicht annähernd ausreichend erforscht sind. Denn durch Sport können viele Erkrankungen verhindert werden....