Harninkontinenz – umgangssprachlich häufig übrigens fälschlicherweise auch als Blasenschwäche bezeichnet – betrifft viele. Doch Scham hält die Betroffenen nicht selten davon ab, mit ihrem Arzt darüber zu sprechen. Was sind die Ursachen und was kann man dagegen tun? Informationen rund um den menschlichen Körper und die Gesundheit – erklärt von Prof. Dr. Curt Diehm....
Wer unter Blasenschwäche leidet, hat beim Sport oft Angst, einen Urinverlust zu erleiden. Das muss aber nicht sein. Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel, Direktorin des Kontinenzzentrums Südwest am Schwarzwald-Baar Klinikum, gibt Tipps für Sport bei Blasenschwäche....
Blasenschwäche beziehungsweise Inkontinenz ist in Deutschland nach wie vor ein Thema, über das nicht gerne gesprochen wird. Dabei ist unkontrolliertes Wasserlassen kein seltenes Problem. Sieben Fakten zur Blasenschwäche....
Bei der Blasenspiegelung handelt es sich um eine urologische Untersuchung des unteren Harntraktes. Ein spezielles Kamerainstrument, das Zystoskop, ermöglicht dem Arzt eine Betrachtung der Harnröhre, der Harnblase und der Prostata. So funktioniert eine Blasenspiegelung....
Kindliche Inkontinenz und nächtliches Einnässen, die sogenannte Enuresis, sind Themen, über die sich Eltern eher ungern untereinander austauschen. Welche Ursachen dahinter stecken und was Eltern tun können, berichtet PD Dr. med. Annette Schröder, leitende Oberärztin der Klinik für Kinderurologie in Regensburg....
Inkontinenz wird oft mit älteren Menschen in Verbindung gebracht. Doch auch bei Schwangeren ist Blasenschwäche ein weit verbreitetes Problem. Wie entsteht die sogenannte Belastungsinkontinenz und wie können Schwangere dieser vorbeugen?...
Was tun gegen Blasenschwäche? Ärzte raten zu gezieltem Beckenbodentraining. Zu Recht! Denn wie Wissenschaftler nun bestätigen, können auf diese Weise Symptome von Blasenschwäche gemindert und oft sogar komplett beseitigt werden....