In unserer modernen Gesellschaft sind Frauen oft besonderen psychischen Belastungen ausgesetzt. Zwischen Karriere, Familie und sozialen Erwartungen tragen sie nicht selten eine doppelte Last, die das Risiko für Angstzustände und Depressionen erhöht. Besonders betroffen sind alleinerziehende Mütter, Frauen in der Lebensmitte, die unter dem sogenannten „Empty-Nest-Syndrom“ leiden, und ältere Frauen, die vermehrt mit Einsamkeit konfrontiert...
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper entweder nicht genügend Insulin produziert (Typ-1-Diabetes) oder das Insulin nicht richtig verwerten kann (Typ-2-Diabetes). Neben den bekannten körperlichen Komplikationen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden oder Netzhauterkrankungen, rückt ein weiteres Problem immer mehr in den Fokus der Forschung: die psychischen Auswirkungen von Diabetes, insbesondere das vermehrte Auftreten von...
Die landläufige Meinung, Depressionen seien einfach eine besondere Form der Traurigkeit, ist längst überholt. Viele Menschen erkennen die Erkrankung nicht selbst und müssen vom Umfeld oder einem Arzt mitunter regelrecht mit der Nase auf das Problem gestoßen werden. Um einen Beitrag zur Aufklärung über dieses häufige Leiden zu leisten, beleuchten wir hier einige Symptome genauer....
Johanniskraut – Es lohnt, sich mit diesem heilenden Kräutlein näher zu befassen. Wir erklären, bei was Johanniskraut hilft und wie man das heilende Rotöl, auch Johannisblut genannt gewinnt....
Neben Angststörungen sind Depressionen die häufigste psychische Erkrankung hierzulande. Vieles was darüber zu hören oder zu lesen ist, entspricht aber nur bedingt der Wahrheit. Dr. Thorsten Bracher, Chefarzt der Schlossparkklinik Dirmstein, erklärt die häufigsten Irrtümer und Mythen....
Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an Depressionen. Das Ergebnis einer Studie der Techniker Krankenkasse lautet: Berufstätige sind aufgrund dieser Diagnose im Schnitt 64 Tage lang arbeitsunfähig – Tendenz steigend....
Wer nach einem Herzinfarkt und seinen Folgen Trübsal bläst, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit einen neuerlichen Infarkt zu erleiden, der nicht selten sogar den Tod zu Folge hat. Zu diesem Ergebnis kamen dänische Wissenschaftler....
Das statistische Bundesamt in Wiesbaden hat die häufigsten Gründe für stationäre Behandlungen im Jahr 2011 untersucht. Dabei fiel auf, dass ältere Patienten meistens wegen Hüft- und Kniegelenksarthrose in Reha-Einrichtungen behandelt wurden. Jüngere Patienten leiden dagegen vermehrt an psychischen Beschwerden....
Im letzten Teil unseres Burnout-Specials hat Euch Gesundheitsexperte Slatco Sterzenbach gezeigt, wie man sich anhand der Burnout-Uhr selber richtig einschätzt. In diesem Teil geht es nun um die Präventionsmaßnahmen, die man ergreifen kann, um einer möglichen Burnout-Gefährdung entgegenzuwirken....
Alleinlebende Menschen im mittleren Alter sind um 80 Prozent mehr depressionsgefährdet als Vergleichsgruppen, die in einem Mehrpersonenhaushalt wohnen. Dies geht aus einer neuen finnischen Studie hervor, die im Gesundheitsjournal „BioMed Central’s“ veröffentlicht wurde....