Medikamente sind zur Heilung, Vorbeugung von Krankheiten oder zu diagnostischen Zwecken bestimmt. Für verschreibungspflichtige Arzneien muss ein vom Arzt ausgestelltes Rezept vorgelegt werden. Rezeptfreie Mittel gibt es in Apotheken auch ohne Verordnung....
Viele Arzneimittel, die Kinder einnehmen, wurden für ihre Altersgruppe nicht getestet. Dies kann gefährliche Nebenwirkungen zur Folge haben. Das Problem trifft vor allem auf ältere Medikamente zu, da Hersteller seit fünf Jahren Neuzulassungen prüfen müssen....
Der Großteil der Versandapotheken geht zu sorglos mit der Abgabe von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln um und ermöglicht somit den Medikamentenmissbrauch....
Das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) gilt seit Jahresbeginn 2011. Es erlaubt den Krankenkassen, sich auf einen einzigen Impfstoff-Hersteller pro Bundesland festzulegen. Dabei entstehen vermehrt Engpässe, kritisieren Experten und fordern eine Anbietervielfalt für den Impfstoffmarkt....
Immer mehr Deutsche bestellen Medikamente im Online-Handel. Das Deutsche Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) weißt nun darauf hin, dass viele der Versandapotheken nicht sicher sind und warnt vor Produkten bestimmter Arzneimittelanbieter. Diese seien oftmals wirkungslos oder stellen sogar ein Gesundheitsrisiko dar. Doch was sind wirklich die Vor- und Nachteile des Online-Medikamentehandel und wie...
Ärzte verschreiben weiblichen Patienten deutlich häufiger Tabletten als Männern. Vor allem die Verordnung von Psychopharmaka ist laut Experten riskant....
Wie „sueddeutsche.de“ berichtet, müssen sich viele Patienten zukünftig auf ein neues Aussehen ihres Medikaments einstellen. Sie bekommen den gleichen Wirkstoff, aber von einer anderen Firma. Dies liegt an den neuen Rabattverträgen zwischen Krankenkassen und Pharmafirmen....