In Deutschland besteht eine Pflicht zur Krankenversicherung. Dabei können die Bürger wählen, ob sie sich gesetzlich oder privat versichern. Ein Wechsel zwischen beiden Systemen ist mit Komplikationen verbunden oder gar überhaupt nicht möglich....
Anfang Juni wurde im Bundestag das Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in gesetzlichen Krankenversicherungen, kurz GKV-FQWG, beschlossen. Das Gesetz soll am 01.01.2015 zu weiten Teilen in Kraft treten. Welche Änderungen gehen damit einher?...
Private Krankenversicherungen bilden neben den gesetzlichen Krankenkassen die zweite große Säule des deutschen Gesundheitssystems. Nur rund 10 Prozent der Deutschen sind privat versichert, darunter fallen Gutverdiener, Beamte und Selbstständige. Die Finanzierung einer privaten Krankenkasse unterscheidet sich von der gesetzlichen Krankenversicherung....
Die Krankenversicherung ist in Deutschland eine Pflichtversicherung. Im Grunde gibt es zwei Arten sich zu versichern: privat und gesetzlich. Aber nicht jeder hat die freie Wahl. Um sich privat versichern zu dürfen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein....
In Deutschland muss jeder krankenversichert sein. Um das zu erfüllen, gibt es im Grunde zwei Möglichkeiten: Entweder man versichert sich privat oder man kommt bei einer gesetzlichen Krankenkasse unter. Im Falle einer Erkrankung übernehmen die Krankenversicherungen in der Regel die Kosten für die Behandlung – zumindest teilweise. Damit sie das tun können, müssen sie Einnahmen...





















