Suchen Menschen mit Atemwegserkrankungen Behandlungsmöglichkeiten, dann werden sie unter anderem wohl auf die „Heilstollen-Behandlung“ stoßen. Doch worum handelt es sich bei dieser interessant klingenden Therapie-Möglichkeit? Wir suchten den Heilstollen in Oberzeiring in der österreichischen Region Steiermark auf, um dieser Frage auf den Grund zu gehen....
Forscher der TU Darmstadt haben ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe man durch die Eiweißablagerungen in der Nasenschleimhaut erkennen kann, ob der Patient an Alzheimer erkranken könnte....
Mit der Entdeckung von Penicillin durch Alexander Fleming gab es endlich ein Mittel, um häufig tödliche Infektionskrankheiten zu bekämpfen. Lange Zeit galten sie deshalb als Wunderwaffe, doch mittlerweile sind viele Bakterien resistent gegen Antibiotika. Es gibt aber neue Erkenntnisse im Kampf gegen multiresistente Erreger....
Es ist zwar paradox, aber wer zu oft nach der Kopfschmerztablette greift, bekommt davon Kopfschmerzen. Der Serotoninspiegel im Gehirn, der wie ein körpereigenes Schmerzmittel funktioniert, sinkt nämlich zunehmend und verliert irgendwann seine Wirkung. Besser ist es öfters mal auf Schmerzmittel zu verzichten und andere Mittel zu erwägen. Was man alternativ gegen Kopfschmerzen tun kann, gibt...
Weit mehr als 100.000 Bandscheiben-Operationen werden jährlich in Deutschland durchgeführt. Nur ein schwindend geringer Prozentsatz davon erfolgt mittelst der modernsten Methodik, der sogenannten Schlüsselloch-Technik. Dabei wird dieses endoskopische Operationsverfahren bereits seit 10 Jahren weltweit angewandt. Mit 18.000 Eingriffen und einer geringen Rezidivrate zwischen 8% und 12% hat sich das Verfahren längst bewährt....
Das Rinecker Proton Therapy Center (RPTC) feiert sein zweijähriges Jubiläum im klinischen Betrieb. Es ist Europas erstes und nach wie vor einziges großes klinisch betriebenes Therapiezentrum zur Behandlung von Tumorerkrankungen, das die derzeit modernste Bestrahlungstechnologie verwendet: Hochpräzises Protonen-Scanning....
Unter Osteoporose versteht man die krankhafte Abnahme der Knochendichte. Für die Betroffenen ist das oft schmerzhaft und eine riesige Belastung. Wie Osteoporose entsteht und welche Maßnahmen man zur Vorbeugung ergreifen kann, gibt es hier zu lesen....
Ein Sturz auf hartem Untergrund und man hat sich schnell Knie oder Ellenbogen aufgeschürft. Um größere Schäden zu verhindern, gibt Hautarzt Dr. Andreas Degenhardt Tipps zum richtigen Umgang mit Schürfwunden. ...
Prof. Beckmann erklärt, was eine Depression ist, wie man sie behandelt und welche Auswirkungen die Krankheit auf den Menschen haben kann....
Kaum eine Sportverletzung ist so häufig wie der Muskelfaserriss. In kaum einer Sportart bleibt man davon verschont. Aber wie entsteht der Muskelfaserriss und wie kann man ihn verhindern?...