Angst vor dem Zahnarzt zählt zu den häufigsten Gründen, warum Menschen notwendige Behandlungen hinauszögern oder ganz vermeiden. Für viele stellt bereits der Gedanke an einen bevorstehenden Eingriff eine enorme psychische Belastung dar. In schwerwiegenden Fällen führt dies über Jahre hinweg zu einer Vermeidungshaltung – mit teils gravierenden Folgen für Zahngesundheit und Allgemeinbefinden. Moderne Anästhesieverfahren bieten...
Nase dicht, Druck im Kopfbereich, Abgeschlagenheit? Das sind typische Symptome, wenn in der Nase oder deren Nebenhöhlen eine Entzündung stattfindet, also ein Teil der oberen Luftwege entzündet ist. Eine häufige Erkrankung, die ausheilen, aber auch chronisch werden kann. Hier das Wesentliche aus der (Neben-)Höhlenforschung. Damit erhalten Sie Hinweise, welche der Nebenhöhlen entzündet sind....
Klagt ein Kind über Bauchschmerzen, dann leiden Eltern oftmals gleich mit. Vielleicht kennt ihr die Situation: Ihr fragt euch, woher das Bauchweh wohl kommt. Hat sich eine Infektion eingenistet? Ist das Essen schuld? Oder liegt die Ursache ganz woanders? Außerdem steht die Frage im Raum, was gegen die Bauchschmerzen hilft....
Schlaf ist extrem wichtig für unseren Körper. Während wir schlafen, regenerieren wir und verarbeiten Erlebtes. Im Schlaf kann es aber auch zu gefährlichen Atemaussetzern kommen, die einen erholsamen Schlaf unmöglich machen. Dann spricht man vom so genannten Schlafapnoe-Syndrom (SAS)....
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper entweder nicht genügend Insulin produziert (Typ-1-Diabetes) oder das Insulin nicht richtig verwerten kann (Typ-2-Diabetes). Neben den bekannten körperlichen Komplikationen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden oder Netzhauterkrankungen, rückt ein weiteres Problem immer mehr in den Fokus der Forschung: die psychischen Auswirkungen von Diabetes, insbesondere das vermehrte Auftreten von...
2023 lag der Krankenstand in Deutschland mit 5 Prozent der Arbeitsleistung besonders hoch. Eine große Rolle spielen dabei Herzkreislaufkrankheiten. Das müsste nicht sein. Mehr Wissen und eine intensivere Vorsorge könnten die individuelle Herzgesundheit deutlich verbessern – und Kosten für Unternehmen, Gesundheitssystem und Volkswirtschaft um 50 Prozent senken....
Wir wissen alle, dass dauerhafter beruflicher und privater Stress nicht gut für unser Herz ist. Dennoch wurde Stress bei der Beurteilung von Risikofaktoren für Herzerkrankungen von der Medizin lange unterschätzt. In den letzten Jahren wird durch neue Forschungsansätze jedoch immer deutlicher, dass Stress als eigenständiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen gesehen werden muss....
Bis Mitte der 2010er Jahre wurde die Arteriosklerose klassisch als Folge von Kalkablagerun-gen (Plaques) in den Gefäßen erklärt, die aufbrechen und sich lösen können und so als Thrombose oder Embolie zu Verstopfungen der Herzkranzgefäße mit folgendem Absterben von Herzmuskelgewebe führen....
Medikamente sind zur Heilung, Vorbeugung von Krankheiten oder zu diagnostischen Zwecken bestimmt. Für verschreibungspflichtige Arzneien muss ein vom Arzt ausgestelltes Rezept vorgelegt werden. Rezeptfreie Mittel gibt es in Apotheken auch ohne Verordnung....
Wenn die Haut juckt oder sichtbare Makel wie Pickel, Rötungen und Pusteln aufweist, beeinträchtigt dies unsere Lebensqualität erheblich. Doch nicht immer führt eine ärztliche Behandlung zum gewünschten Ergebnis. Vor allem, wenn die Diagnose auf eine chronische Hauterkrankung lautet, verlieren viele Betroffene die Hoffnung auf Besserung. Doch eine CBD-Behandlung bietet neue Chancen. Speziell zwei CBD-Salben vom...