Über 500 Millionen Menschen weltweit, davon rund 15 Millionen in Deutschland, leiden unter Adipositas. Doch welchen Einfluss hat hierbei die genetische Ausstattung von jedem? Ein Forscherteam der TUM, des MIT und der Harvard Medical School in Boston hat die genetischen Ursachen von Übergewicht erforscht....
Leistungsdruck, Prüfungen, Zukunftsangst: Jeder fünfte Student leidet unter psychischen Problemen. Im Rahmen ihres Gesundheitsreports 2015 hat sich die Techniker Krankenkasse (TK) mit der Gesundheit von Studenten auseinandergesetzt. Das sind die wichtigsten Ergebnisse....
Eine Hightech-Pille die durch elektronische Stimulation Mahlzeiten ersetzen soll – Eine Chance für stark Übergewichtige abzunehmen oder doch nur eine Ausrede, nichts an seinem Lebensstil ändern zu müssen?...
Eine Studie der Universität Hohenheim belegt: Zecken sind nicht nur ausschließlich in Waldgebieten zu Hause, sondern krabbeln auch durch waldferne Gärten....
Das 2012 entdeckte Virus Mers ist in Saudi-Arabien weiter verbreitet als Wissenschaftler bisher angenommen hatten. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF)....
Seit längerem ist es ruhig geworden, um die Ebola Epidemie in Westafrika. Dabei ist die Krankheit noch keinesfalls besiegt. Ende Januar sollen erste Impfungen vor Ort getestet werden....
Kinder, die am Hutchinson-Gilford Progeria Syndrom (HGPS) leiden, altern frühzeitig. Grund dafür ist ein defekter Eiweißstoff in ihren Zellen. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) identifizierten jetzt einen weiteren wichtigen Krankheitsfaktor....
Der programmierte Zelltod ist ein Vorgang im Körper, der defekte oder potentiell gefährliche Zellen dazu bringt, sich selbst zu zerstören. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der vom Körper zur Regulation des programmierten Zelltodes eingesetzt wird. Sie haben zudem feststellen können, dass Patienten mit Lymphdrüsenkrebs häufig Mutationen in diesem...
Wie die Krankenkasse DAK in einer Untersuchung feststellte, waren im vergangen Jahr fast 30 Prozent der Antibiotika-Verordnungen hinsichtlich der Diagnose fragwürdig. Das kann folgen haben....
Die meisten Tumore werden erst dann lebensgefährlich, wenn sich die Krebszellen im Körper ausbreiten und in anderen Organen wie der Leber weitere Tumore, so genannte Metastasen, bilden. Wissenschaftler vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) konnten jetzt in der Leber zeigen, dass erhöhte Mengen eines bestimmten Proteins günstige Bedingungen für das Einnisten...


























