Fünf Hauptsinne hat der Mensch, die ganz verschiedene Sinneseindrücke verarbeiten und uns ermöglichen, sie wahrzunehmen. Riechen, schmecken, fühlen, hören und sehen – jeweils wird ein anderes Organ beansprucht. Doch unsere Sinne stehen immer in einem Zusammenhang miteinander. Wie die einzelnen Sinne ineinandergreifen, wird von Gesündernet erklärt....
Unser Geruchssinn ist eng mit unserem vegetativen Nervensystem verbunden. Deswegen lassen gute Düfte uns beispielsweise das Wasser im Mund zusammenlaufen und auf manche Menschen reagieren wir von vornherein merkwürdig zurückhaltend, weil wir sie „nicht riechen können“. Doch wie funktioniert das Riechen eigentlich und warum reagieren wir auf Gerüche in einer bestimmten Weise?...
Schmecken ist ein Sinn, der nicht nur Genuss verschafft, sondern auch der Gesundheit dient. Der Geschmackssinn ist eng mit anderen Sinneseindrücken verbunden, denn nicht umsonst macht sauer lustig. Dies ist unter anderem gesundheitsfördernd, denn eklig schmeckende Dinge isst man nicht und kann so in einigen Fällen Vergiftungen oder anderen Erkrankungen verhindern....
Die Haut ist durchzogen von einer Menge an Rezeptoren, die mechanische Reize aufspüren und an das Gehirn weiterleiten. Diese werden Mechanorezeptoren genannt und sind zuständig dafür, dass wir fühlen. Welche es gibt und für was sie zuständig sind, wird nun genauer erklärt....
In dieser Folge unseres Sinne-Specials befassen wir uns mit dem Gehör. Unsere Ohren ermöglichen uns unsere Umwelt akustisch wahrzunehmen. Wir können mit ihnen „erhören“, von wo ein Geräusch kommt und wie weit es etwa entfernt ist. Für bestimmte Töne bleiben unsere Ohren jedoch auch taub....
Unsere Wahrnehmung ist das Medium, das uns mit der Außenwelt verbindet. Ohne sehen, hören, schmecken, riechen und fühlen zu können, wäre unser Dasein kaum vorstellbar. Doch wie funktionieren unsere Sinne? Mit dieser Frage setzt sich unser neues „Sinne-Special“ auseinander. In dieser ersten Folge geht es um das Thema Sehen…...