Die Erforschung von Heilpflanzen hat eine lange Tradition in der Medizin. Seit wann beschäftigen sich die Menschen mit ihrer Wirkung? Das erfahren Sie in der Geschichte der Heilpflanzen....
Wer bei Blasenschwäche nicht gleich zu Medikamenten greifen möchte, kann es vorerst mit natürlichen Mitteln versuchen – natürlich immer in Absprache mit dem behandelnden Arzt. Hier ein paar Tipps, welche Hausmittel bei Blasenschwäche hilfreich sind....
Bei der Blasenspiegelung handelt es sich um eine urologische Untersuchung des unteren Harntraktes. Ein spezielles Kamerainstrument, das Zystoskop, ermöglicht dem Arzt eine Betrachtung der Harnröhre, der Harnblase und der Prostata. So funktioniert eine Blasenspiegelung....
Über 500 Millionen Menschen weltweit, davon rund 15 Millionen in Deutschland, leiden unter Adipositas. Doch welchen Einfluss hat hierbei die genetische Ausstattung von jedem? Ein Forscherteam der TUM, des MIT und der Harvard Medical School in Boston hat die genetischen Ursachen von Übergewicht erforscht....
Um zu verstehen, warum Opioid-haltige Schmerzmittel eine Verstopfung verursachen können, müssen wir zunächst einen Blick auf die Entstehung des Schmerzes im menschlichen Körper werfen....
Volker Albert ist Vorsitzender der Deutschen Tinnitus Liga und seit 27 Jahren von Tinnitus betroffen. Auslöser war ein Schießunfall ohne Gehörschutz – die Folge: ein Lärmtrauma. Im Interview erzählt er, wie er mit seinem Tinnitus lebt und welche Tipps es für Betroffene im Alltag gibt....
Siegrid Meier ist Dozentin an der Akademie für Hörgeräte-Akustik in Lübeck und Mitglied der Deutschen Tinnitus-Liga. Im Interview erklärt sie, was es mit dem Symptom Tinnitus auf sich hat....
Blasenschwäche betrifft sowohl Männer als auch Frauen. Jedoch werden deutlich mehr Frauen von einer Harninkontinenz geplagt. Woran liegt das? Wir haben die Unterschiede der Blasenschwäche zwischen Mann und Frau für Sie zusammengefasst....
Bei Blasenschwäche gibt es Lebensmittel und Getränke, auf die Sie besser verzichten sollten – weil sie entweder extrem harntreibend sind oder die Blase zu sehr reizen. Es gibt jedoch auch Lebensmittel, die die Blase unterstützen und den Blasendrang reduzieren können. Hier ein paar Tipps, welche Ernährung bei Blasenschwäche hilfreich ist....
Blasenschwäche – oder: Harninkontinenz – ist zwar nicht gefährlich, jedoch für Betroffene ein unangenehmes Thema. Für eine gezielte Behandlung muss diagnostiziert werden, welche Art der Blasenschwäche vorliegt....