Doping gibt es nicht nur im Leistungssport, sondern auch am Arbeitsplatz. So greifen Berufstätige oft zu Medikamenten, um ihre Leistungsfähigkeit zu erhöhen, wie der aktuelle DAK-Gesundheitsreport „Update: Doping am Arbeitsplatz“ zeigt. Die Gründe: Leistungsdruck, Stress und Überlastung....
Eine Elternbefragung ergab: Kopfschmerzen sind das häufigste Schmerzsyndrom bei Kindern und Jugendlichen. Bleiben diese unbehandelt, so steigt das Risiko einer chronischen Erkrankung. Doch vielfältige Therapiemöglichkeiten versprechen Linderung....
Was tun gegen Blasenschwäche? Ärzte raten zu gezieltem Beckenbodentraining. Zu Recht! Denn wie Wissenschaftler nun bestätigen, können auf diese Weise Symptome von Blasenschwäche gemindert und oft sogar komplett beseitigt werden....
Tübinger Neurowissenschaftler haben in einer groß angelegten Studie sechs unbekannte genetische Risikofaktoren für eine Parkinsonerkrankung identifiziert. Dazu haben sie die Daten von gesunden Menschen und Parkinsonpatienten untersucht....
Die Computertomographie – Eine medizinische Entwicklung, um in das Innere des Menschen zu blicken. Doch wie funktioniert diese Technologie, die häufig auch CT abgekürzt wird?...






